0

Und neues Leben blüht aus den Ruinen

Stationen meines Lebens 1895-1939

Holthaus, Ernst / Piper, /
Bod
Erschienen am 01.09.2009
CHF 24,20
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innert 5 - 9 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869060651
Sprache: Deutsch
Umfang: 300
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

1939 flüchtet der Mediziner Willi Raab vor den Nationalsozialisten aus seiner Heimatstadt Wien in die USA, wo er bald als Herzspezialist zu internationalem Ansehen gelangt. Schon ein Jahr zuvor hatte er begonnen, seine Lebenserinnerungen zu verfassen, die nun erstmals publiziert werden. Mit großer Beobachtungsgabe und feiner Ironie blickt Raab auf seine Kindheit im Wien der k. u. k.-Zeit und seine Studentenjahre in Wien und Prag zurück. Eindringlich führt er die Schrecken, die er im Ersten Weltkrieg als Sanitäter an verschiedenen Fronten erlebte, vor Augen. Im Wien der zwanziger Jahre engagiert sich der begeisterte Patriot Raab in der Heimwehr, einem paramilitärischen Selbstschutzverband, und muss hautnah miterleben, wie die Polizei fast hundert Arbeiter auf offener Straße erschießt. Wie fast alle Österreicher stimmt Raab 1938 für den "Anschluss" an das Deutsche Reich. Aber schon bald gerät er in Konflikte mit den Nationalsozialisten und muss auf Grund seiner unbeugsamen Haltung ins Exil gehen. Willi Raabs Lebenserinnerungen sind nicht nur eine wertvolle Quelle vor allem für die Zwischenkriegszeit in Österreich, sondern ein bemerkenswertes menschliches Dokument einer zerstörenden Zeit.

Autorenportrait

Ernst Piper, 1952 geboren in München, 1981 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte an der TU Berlin. Lebt heute mit seiner Familie in Berlin und ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Wichtigste Veröffentlichungen: Der Aufstand der Ciompi (1978), Der Stadtplan als Grundriss der Gesellschaft (1982), Ernst Barlach und die nationalsozialistische Kunstpolitik (1987), München - Die Geschichte einer Stadt (1993), Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe (2005), Kurze Geschichte des Nationalsozialismus. Von 1919 bis heute (2007).