Beschreibung
Veränderungswille und die Bereitschaft zur Kooperation gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen bei dem Aufbau überbetrieblicher Qualitätsmanagementsysteme in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ohne Durchsetzungskraft von Visionären aus Wirtschaft und Wissenschaft wäre es der Branche in den letzten 25 Jahren nicht gelungen, den Abstand zu anderen Wirtschaftsbereichen so schnell auszugleichen und auf dem Weg zu Qualität 4.0 mit gleichem Tempo mitzuhalten. Die Anpassung an weltweite Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund von Digitalisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit lässt sich ohne eine kontinuierliche Weiterentwicklung der vorhandenen Qualitätsmanagementsysteme nicht meistern. Neue Kommunikationstechnologien, Änderungen im Kundenverhalten, unerwartete Risiken und Gesundheitsgefahren sowie die Dynamik globaler Märkte erfordern ein noch schnelleres Reagieren und das Beherrschen komplexer Situationen. Dieses Buch beschreibt die Veränderungsprozesse im Qualitätswesen der Agrar- und Ernährungswirtschaft der letzten Jahrzehnte und zeigt gleichzeitig Perspektiven auf, wie sich Qualitätsmanagementsysteme zur Sicherung globaler Warenströme künftig organisieren lassen. Dabei erfahren Sie: warum die Agrar- und Ernährungswirtschaft maßgeschneiderte Lösungen benötigt, welche Branchenstandards sich in den letzten Jahren weltweit etablieren konnten, warum auch die Qualitäts- und Zertifizierungsstrukturen an die Besonderheiten der Branche angepasst werden mussten, wie internationale Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke die Weiterentwicklung von integrierten Managementsystemen und die Innovationskraft der Unternehmen verbessern, welche Systeminnovationen über die Vernetzung regionaler Cluster derzeit diskutiert und vorangetrieben werden und warum das Qualitätsmanagement der Zukunft noch mehr teamfähige Nachwuchs- und Führungskräfte mit hervorragender interkultureller Kompetenz benötigt.
Autorenportrait
Prof. Dr. agr. Brigitte Petersen vertritt seit 1985 das Fach Präventives Gesundheitsmanagement an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre ist das Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Neben der Koordination zahlreicher nationaler und internationaler Verbundprojekte in diesem Bereich ist sie die Vorstandsvorsitzende des International FoodNetCenters (FNC) der Universität Bonn. Über das von ihr mitgegründete fakultätsübergreifende Zentrum erhalten Studierende seit 1999 das Angebot der studienbegleitenden Weiterbildung zum DGQ/EQA Quality System Manager Junior. Für ihre engagierte Unterstützung des Karrierewegs von Nachwuchskräften im Qualitätsmanagement wurde sie mit dem Preis "Professorin des Jahres 2014" ausgezeichnet. Sie ist Gründungsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzende der Internationalen Forschungsplattform GIQS und seit 2012 die Forschungskoordinatorin sowie Mitglied im Vorstand des Clusters Bonn.realis. Seit 2015 vertritt sie als Vorstandsvorsitzende die Interessen der internationalen Mitglieder der Europäischen Bildungsgenossenschaft EQAsce. Dr. agr. Susanne Lehnert arbeitet als leitende Auditorin bei der branchenspezifischen Zertifizierungsstelle AgriZert GmbH und ist gleichzeitig wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am International FoodNetCenter der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach Studium und Promotion war sie in verschiedenen Unternehmen und Organisationen der Agrarwirtschaft in leitender Funktion tätig. Sie hat an zahlreichen internationalen Verbundprojekten zur Entwicklung von Lösungsstrategien im überbetrieblichen Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mitgewirkt. Die Weiterentwicklung von Aus- und Weiterbildungskonzepten im Qualitätsmanagement gehört dabei zu ihren Arbeitsschwerpunkten. Als stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Education and Qualification Alliance EQAsce vertritt sie diese seit 2015 in internationalen Standardisierungsgremien wie der European Organisation for Quality EOQ in Brüssel. Einen besonderen Beitrag an diesem Buch haben die Doktorandinnen und Doktoranden sowie Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur Präventives Gesundheitsmanagement, deren Ideen und Forschungsergebnisse jeweils als wertvolle Inhalte in alle Kapitel eingeflossen sind.