0

Salutogenese

Ein neues Konzept in der Psychosomatik?

Lamprecht, Friedhelm / Johnen, /
Erschienen am 01.10.1997
CHF 26,55
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783964740014
Sprache: Deutsch
Umfang: 280
Auflage: 3. Auflage

Beschreibung

Ein neues Konzept in der Psychosomatik? Kongreßband über die 40. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Daß ein Kongreßband trotz Nachdruck in Kürze vergriffen ist und eine Neuauflage erforderlich macht, ist ungewöhnlich und hat etwas mit der Aktualität des Themas der "Salutogenese" zu tun. Die Komplementierung unserer Sichtweise, warum jemand krank wird, durch die Frage, warum jemand trotz widriger Lebensumstände gesund bleibt, hilft das Gespräch mit dem Patienten anders zu führen, Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren, wodurch der Pfeil auf dem Dis-ease-health-ease-Kontinuum sich mehr zum Gesundheitspol neigt. Ein Medizinstudent, befragt, was ein gesunder Mensch sei, antwortete: "Ein Mensch, der nicht hinreichend genug untersucht worden ist", womit deutlich wird, daß wir alle irgendwo ein bißchen krank, aber eben in überwiegenden Bereichen gesund sind. Die Trennlinie zwischen Gesund und Krank kann im Mittelfeld nicht scharf gezogen werden, sondern nur in den Extrembereichen. Aber auch in den Extrembereichen findet man beim Kranken immer noch etwas Gesundes und auch beim Gesunden, wenn man genau hinschaut, immer noch etwas Krankes. Die Neuauflage umfaßt nur noch die Beiträge, die sich tatsächlich mit der "Salutogenese" beschäftigen, so daß sich der ursprünglich fast 700 Seiten starke Band auf unter 300 Seiten reduziert. Ergänzt wurden die Beiträge durch eine aktualisierte Zusammenfassung über Forschungsaspekte im Zusammenhang mit dem "Sense of Coherence"-Fragebogen, obwohl deutlich ist, daß mit diesem psychometrischen Instrument nur ein Teil dessen erfaßt wird, was unter "Salutogenese" zu verstehen ist. Die Experten des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin versuchen im intrapsychischen, sozialen und biologischen Bereich dieser Frage nachzugehen. Diese in der Medizin unübliche Sichtweise ermöglicht völlig neue Forschungsansätze und vielleicht später einmal auch neue Therapiemöglichkeiten.