0

Synagogen, Gemeindehäuser, Denkmale

Zur (Un-)Sichtbarkeit Jüdischen Bauens nach dem Holocaust in der BRD und in der

Erscheint am 01.04.2025
CHF 53,55
(inkl. MwSt.)

Jetzt vorbestellen!

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958084490
Sprache: Deutsch
Umfang: 624
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Wenige Architekturen sind in Deutschland so mit Bedeutung aufgeladen wie Synagogen - darunter besonders jene, die in den ersten Jahrzehnten nach dem Holocaust errichtet wurden: Jüdische Neubauten dieser Art gelten zumindest in der BRD als Beleg für eine geleistete Wiedergutmachung für die systematische Zerstörung jüdischen Lebens und jüdischer Architektur durch den Nationalsozialismus. Dies verstellt jedoch den Blick darauf, dass jüdische Gemeinden noch weit nach 1945 nur über beschränkte Möglichkeiten für Neubauten verfügten, deren Realisierung stets von einem nichtjüdischen Umfeld abhängig war. Davon ausgehend und gestützt auf vielfältige Archivmaterialien entwirft die Architekturhistorikerin Alexandra Klei eine kritische Perspektive auf die öffentliche (Un-)Sichtbarkeit Jüdischen Bauens und gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen sowohl in der BRD als auch der DDR. Die Autorin untersucht hierfür die Möglichkeiten und Bedingungen, unter denen die Überlebenden und ihre Institutionen Bauaufgaben umsetzen konnten. Rund 35 Einzelstudien weisen darauf hin, dass die tatsächlich hergestellten Räume jüdischer Gegenwart und Erinnerung ebenso wie ihre Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit insgesamt kaum als Ausdruck eines (neuen) jüdischen Selbstverständnisses gedeutet werden können, sondern als Resultat des Handlungsspielraums, den nichtjüdische Akteure (nicht) einräumten. Thematisch spannt Synagogen, Gemeindehäuser, Denkmale einen weiten Bogen: von der Frage nach dem Umgang mit erhaltenen Synagogen und Ruinen sowie ihren vormaligen Grundstücken über die Um- und Weiternutzung bestehender Gebäude hin zum Neubau von Synagogen, Gemeindehäusern, Altenheimen und Friedhofsbauten. Für einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren beschreibt die Autorin die Veränderungen, die sich in Bezug auf die Situation der Gemeinden, die Bedürfnisse auf jüdischer und auf nichtjüdischer Seite und dadurch auch für die gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibungen ergaben. Die Studie ist damit nicht zuletzt ein grundlegender Beitrag zur Geschichtsschreibung jüdischer Gemeinden nach dem Holocaust sowohl in der BRD als auch in der DDR.

Autorenportrait

Alexandra Klei (Dr.) ist Architekturhistorikerin und forscht seit vielen Jahren zu den Möglichkeiten und Bedingungen Jüdischen Bauens nach dem Holocaust. Zudem arbeitet sie zu Bedeutungszuschreibungen in architektonischen Rekonstruktionen, zu Erinnerungsorten und zu (Post-)Holocaust Landscapes. Sie ist unter anderem Mitglied des Forscherinnenkollektivs Space in Holocaust Research und Kuratorin und Redakteurin für den werkraum bild und sinn e. V., einem unabhängigen Ausstellungsprojekt für Fotografie und Videokunst in Berlin. Im Neofelis Verlag sind bisher von ihr Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam. Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur (2019) und Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland. Der Architekt Hermann Zvi Guttmann (2017) erschienen.