0

Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik

Zur Rezeption der Marxschen Theorie im östlichen Europa in der ersten Hälfte des

Quante, Michael / Zedania, /
Erschienen am 01.03.2023
CHF 67,50
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957432841
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Der zweite Band der Deutsch-Georgischen Jahrbücher vereint philosophische, historische und politische Perspektiven auf die gesellschaftlichen Umwälzungen in Osteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt am Beispiel Georgiens auf, welche Rolle marxistische Ideen für die soziale Ordnung und politische Entwicklung des Landes gespielt haben. Dabei geht es sowohl in theoretischer Hinsicht um die Frage nach der plausiblen Auslegung marxistischer Ideen als auch in historischer Perspektive um die Herausforderungen, die mit den Bemühungen verbunden waren, einen sozialdemokratischen Staat zu schaffen. Auf diese Weise versammelt der Band Beiträge, die von dem Denken von Karl Marx, Friedrich Engels oder Konstantine Megrelidze über die Bedeutung der Auseinandersetzungen der verschiedenen politischen Gruppen für die Sozialdemokratie in Georgien bis hin zu der Frage nach der Rolle von Sprache für die gesellschaftliche Ordnung reichen.

Autorenportrait

Michael Quante ist Professor für Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie des Deutschen Idealismus, die Philosophie der Person, Ethik und biomedizinische Ethik. Giga Zedania ist Professor für Philosophie an der Staatlichen Ilia Universität in Tiflis. Seine Forschungsinteressen liegen in der Geschichte der Philosophie und der politischen Theorie.