Beschreibung
Bevor im speziellen Teil 22 der in den nördlich gemäßigten Breiten häufig verbreiteten Arten und damit gleichzeitig die Regenwurmfauna Norddeutschlands und vor allem des Nordostdeutschen Tieflands in seiner spezifischen Zusammensetzung vorgestellt werden, geht die Autorin auf die Verbreitung und taxonomische Eindordnung der Regenwürmer ein. Stefanie Krück beschreibt außerdem den Lebensraum und die Lebensweise sowie die Lebens-, Entwicklungs- und Aktivitätszyklen dieser Tiergruppe. Ausführlich werden die Morphologie und allgemeinen Bestimmungsmerkmale behandelt, die im speziellen Teil bei der Beschreibung der einzelnen Arten, in Tabellen zusammengefasst, wieder aufgegriffen werden. Fotografien machen Körperform, Verhalten und die Merkmale der einzelnen Arten sichtbar. Zum Schluss geht die Autorin noch auf die Bedeutung der Regenwürmer für die Bodenbildung ein. Sie erläutert, welche Arten welche Standorte bevorzugen und wie sie diese beeinflussen. Im Glossar werden wesentliche bodenkundliche und zoologische Fachbegriffe erklärt. Der dichotome Bestimmungsschlüssel bietet einen guten Einstieg in die Bestimmung der Arten, die mit allen Details ihrer Merkmale im speziellen Teil dargestellt werden.
Autorenportrait
Die Diplomagraringenieurin (geb. 1968) arbeitet derzeit im Bereich des Bodenschutzes und der Ökotoxikologie. Außerdem lehrt sie in Praxisseminaren die Lebendbestimmung von Regenwürmern.