0

Wegweiser - Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus

Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven

Drücker, Ansgar / Scholle, Thilo
Erschienen am 01.05.2012
CHF 19,60
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899747706
Sprache: Deutsch
Umfang: 256
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Der hochaktuelle Band stellt die Standards der Jugend(sozial)arbeit, zentrale Aspekte einer Pädagogik in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und aktuelle Diskussionen um Demokratie- und Menschenrechtspädagogik vor. Praxisreflexionen und ein Planspiel leuchten das Spektrum dieser Jugendarbeit aus. Das Buch bündelt aktuelle Forschungsperspektiven und bietet eine reflektierte und praxisorientierte Handreichung für Akteure der Jugendarbeit und der politischen Bildung.

Autorenportrait

Aderholz, David Student im Master Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Arbeitsschwerpunkte: Postmarxismus, Neue Rechte. Argumentationstrainer gegen Rechts und Teamer von antirassistischen Projekttagen beim Netzwerk für Demokratie und Courage. Becker, Reiner Dr. phil.; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, dort Leiter der Landeskoordinierungsstelle des beratungsNetzwerks hessen - Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus. Aktuelle Veröffentlichung: Becker, Reiner (zusammen mit: Hafeneger, Benno/Brandt/Alexander u.a.) (2011) "Mit anderen Augen durch die Welt". Jugendfeuerwehr fit für Demokratie. Ein Evaluationsbericht. Schwalbach/Ts. Bundschuh, Stephan Dr. phil; Professor für Kinder- und Jugendhilfe am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Koblenz, Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Sozialraumorientierung, Gewaltanalyse und Rassismuskritik. Aktuelle Veröffentlichung: Bundschuh, Stephan/Jagusch, Birgit (2011): Interkulturelle Jugendbildung, in: Hafeneger, Benno (Hrsg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung, Schwalbach/Ts., S. 187-197. Detzner, Milena Studium der Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Soziologie in Düsseldorf (BA); seit Ende 2008 Projektmitarbeiterin bei IDA e.V. im Projekt "Vielfalt-Mediathek", Aktuelle Veröffentlichung: Bundschuh, Stephan/Detzner, Milena/Mai, Hanna (2. Aufl. 2011): "Von Action bis Zivilcourage. Bildungsmaterialien aus der Vielfalt-Mediathek", Düsseldorf. Drücker, Ansgar Diplom-Geograf; Geschäftsführer des bundesweit tätigen Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) mit Sitz in Düsseldorf. Langjährige Berufserfahrung in der Jugendverbandsarbeit, in der Internationalen Jugendarbeit, im Themenfeld interkulturelle Öffnung und Kinder- und Jugendreisen. Koordinierender Herausgeber der Buchveröffentlichung "InterKulturell on Tour" im Wochenschau Verlag. Flügge, Erik Germanist und Politologe; Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sinus-Instituts und strategischer Kommunikationsberater. Arbeitet zusätzlich in der verbindlichen Jugendarbeit und ist Mitglied im Landeskuratorium für außerschulische Jugendbildung Baden-Württemberg. Großegger, Beate Mag. Dr. phil.; stellvertretende Vorsitzende und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien sowie externe Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Zielgruppenkommunikation, Lifestyleforschung, Jugend und Arbeitswelt, Jugend und Politik, Jugend und Medien, Methoden qualitativer Zielgruppenforschung. Hafeneger, Benno Dr. phil.; Professor für "Außerschulische Bildung" am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Jugend und Bildung, Jugendkulturen, Jugend und Rechtsextremismus. Aktuelle Veröffentlichung: Hafeneger, Benno (Hrsg.) (2011): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Schwalbach/Ts. Heinzlmaier, Bernhard Mag. phil.; ist Vorsitzender des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien und leitet hauptberuflich das Marktforschungsunternehmen tfactory in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Werteforschung, Freizeitforschung, Jugend und Politik, Praxiskonzepte für kommunale Jugendpolitik, Lifestyleforschung, Zielgruppenkommunikation. Höhne, Thomas Magister Pädagogik, Soziologie; Diplom-Sozialpädagoge (FH). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg. Langjähriger Mitarbeiter am Studienforum des Dokumentationszentrums ehemaliges Reichsparteitagsgelände mit dem Schwerpunktthema "Rechtsextremismus". Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grenzüberschreitende und transnationale Pädagogik; Interkulturelle Pädagogik; Organisationales Lernen; Bildungsansätze zu aktuellem Antisemitismus. Promoviert zurzeit zum Thema "Cross Border Identities". Kaletsch, Christa Mag.; freie Autorin, Trainerin und Beraterin in den Bereichen konstruktive Konfliktbe