0

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik / Frühe Beziehungserfahrungen

Die Bedeutung primärer Bezugspersonen für die kindliche Entwicklung

Eggert-Schmid Noerr, Annelinde / Finger-Trescher,
Erschienen am 01.10.2007
CHF 37,35
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898068468
Sprache: Deutsch
Umfang: 311
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Säuglings- und Kleinkindforschung der letzten Jahre hat das Bild vom 'kompetenten Säugling' entworfen, der vergleichsweise unabhängig von den Bedingungen seiner Umwelt über erstaunliche Fähigkeiten verfügt und sich gewissermaßen selbst bildet. Dem gegenüber stehen Ergebnisse der Bindungsforschung, der Psychoanalytischen Pädagogik und der Erziehungswissenschaften, die das Augenmerk auf die außerordentliche Bedeutung der Interaktion zwischen Säugling oder Kleinkind und seinen frühen Bindungspersonen für die psychophysische Entwicklung lenken. Auch neueste neurobiologische Forschungen belegen eindrucksvoll den Zusammenhang zwischen frühkindlichen Beziehungserfahrungen und der Entwicklung des Kindes. Dieser Zusammenhang wird in diesem Buch im Hinblick auf die Risiken und Förderungsmöglichkeiten beleuchtet.

Autorenportrait

Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Dr. phil., Dipl.-Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Gruppenanalytikerin, Professorin für Sozialpädagogik an der Katholischen Fachhochschule Mainz und Vorsitzende des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik. Urte FingerTrescher, PD Dr. phil., Dipl.Päd, Psychotherapist Eureopean Registered, Gruppenanalytikerin, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin, Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Offenbach, Lehre an den Universitäten Wien, Berlin, Kassel Ursula Pforr, Dipl.-Päd., Schwerpunkt Heilpädagogik, ist Psychoanalytische Pädagogin, Pädagogische Leiterin des Vereins Betreutes Wohnen Darmstadt e.V. sowie Vorstandsmitglied des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik.