0

Der hummelfreundliche Garten

Nisthilfen - Blütenpflanzen - Gartengestaltung

Ill. v. Schneevoigt, Margret / Umschlaggest. v. Sch
Erschienen am 01.11.2010
CHF 17,55
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895662768
Sprache: Deutsch
Umfang: 160
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die erste Hummel an einem warmen Morgen im März lässt uns den Winter endgültig vergessen. Die hübschen 'Teddybären der Lüfte' sind die Frühlingsboten unter den Insekten und als erste Blütenbestäuber im Jahr noch vor den Bienen unterwegs. Dick mit Blütenstaub überpuderte Hummeln, trunken von Sonne und Nektar, bringen Leben in den Garten - und was wäre der Sommer ohne Hummelgesumm? Viele Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Hummeln angewiesen und könnten ohne deren Dienste nicht überleben. Doch viele Hummelarten sind durch Pestizideinsatz, blütenleere Monokulturen und Verschwinden von Lebensräumen bedroht. Ein naturnaher Garten kann hier zum willkommenen Ersatzlebensraum werden. Dieses Buch liefert praktische Antworten auf die Frage, wie sich der Garten attraktiv für Hummeln gestalten lässt. Ausgewählte Hummelpflanzen sorgen vom Frühling bis zum Herbst im Garten, auf Terrasse und Balkon für ausreichend Nektar und Blütenpollen, selbst gebaute Hummelhotels und natürliche Nistplätze im Garten sichern dem Hummelnachwuchs eine gesunde Entwicklung. Mit ausführlichen Pflanzenlisten und Bauplänen hilft dieses Buch bei der Gestaltung des naturnahen Hummelgartens. Darüber hinaus bietet es faszinierende Einblicke in das Leben der Hummeln und deren Verhaltensweisen.

Autorenportrait

Wolf Richard Günzel, Jahrgang 1941, ist Naturfotograf und Autor erfolgreicher Bücher aus dem pala-verlag - darunter die Titel "Das Insektenhotel", "Der igelfreundliche Garten" und "Lebensräume schaffen". Seit 1982 veröffentlicht er Reiseberichte und Artikel aus dem Ökologiebereich mit eigenen Naturfotografien unter anderem in "Mein schöner Garten", "Aqua-Geo" oder "Kosmos". Der Autor lebt in Podrosche in der Oberlausitz.