0

Österreichisches Exil in Italien

1938-1945, Exilforschung heute

Voigt, Klaus /
Erschienen am 01.11.2008
CHF 29,25
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783854762812
Sprache: Deutsch
Umfang: 300
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Italien war als Zufluchtsort für viele tausende rassistisch und politisch Verfolgte aus Österreich und anderen vom Nationalsozialismus überwältigten Ländern von extremen Widersprüchen geprägt: Der offiziellen Politik der Judenverfolgung standen eine geradezu herzliche Hilfsbereitschaft und Zivilcourage der ärmeren Bevölkerung und des niedrigen Klerus gegenüber. Dies gab zahlreichen Flüchtlingen berechtigte Hoffnung und ließ sie, entgegen ursprünglicher Pläne, länger bleiben als geplant. Trotzdem blieb Italien für viele ein Durchgangsland auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft. Das Buch versammelt zahlreiche Beiträge von ExilforscherInnen aus Österreich, Deutschland und Italien sowie Texte von ExilantInnen. Auch nach 1945 entstandene Berichte und Tagebuchauszüge wurden in den Band aufgenommen, um ein möglichst breitgefächertes Bild von Eindrücken und Erfahrungen zu geben. Sie erzählen u.a. von der Situation in Südtirol, führen nach Kalabrien und in das von Italien besetzte nordafrikanische Bengasi. Menschen, die den Holocaust nicht überlebt haben, wird hier ein Denkmal gesetzt. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge zu SchriftstellerInnen und KünstlerInnen wie Hermann Hakel, Franz Theodor Csokor, Maria Likarz-Strauss, Hans Escher, Alexander Sacher-Masoch u.a., die - im Gegensatz zu vielen heutigen Flüchtlingen aus Afrika - in Italien zumindest bei der Bevölkerung freundliche Aufnahme fanden.

Autorenportrait

Christina Köstner, geboren 1975 in Wien, studierte Germanistik und Romanistik an den Universitäten Wien und Turin. Zahlreiche Tätigkeiten im Buchhandel und in Verlagen. Seit Frühjahr 2007 arbeitet sie als Fachreferentin für Germanistik, Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Klaus Voigt promovierte an der FU Berlin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Erforschung des Exils in Frankreich und Italien. Er lehrte u.a. an den Universitäten von Bologna, Trient und Paris. Heute lebt er als freiberuflicher Historiker in Berlin.