0

Alternativen zur neoliberalen Globalisierung

Erschienen am 01.12.2006
CHF 14,85
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783854525806
Sprache: Deutsch
Umfang: 80
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Claudia von Werlhof, Professorin für Frauenforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck, lebte und forschte jahrelang in den Ländern der Dritten Welt, vor allem in Lateinamerika.Ernüchternd ist das Resümee, das sie in diesem Essay über den Zustand der Welt zieht. In ihrer bedrückenden Darstellung erläutert die Autorin nicht nur, was genau man unter den Begriffen Neoliberalismus und Globalisierung versteht, sondern sie macht auch die verheerenden Auswirkungen des Zusammenspiels dieser beiden wirtschaftlichen Modelle deutlich. Noch nie zuvor war dieSchere zwischen Arm und Reich so groß wie heute. Der Nihilismus der neoliberalen Wirtschaft zeigt sich in den Bestrebungen der großen Konzerne, die ganze Welt in Geld zu verwandeln. In einem System, in dem alles und jeder nur noch als Ware oder Dienstleistung betrachtet wird, haben - so scheint es - nur Konzerne noch Menschenrechte.Von Werlhofs vehemente Kritik verweist dennoch hoffnungsvoll auf zahlreiche Bewegungen, die mittlerweile versuchen, das Schlimmste rückgängig zu machen.Eine profunde Kritik an der Globalisierung und dem Wüten des Neoliberalismus

Autorenportrait

Claudia von Werlhof, geboren 1943, studierte Volkswirtschaft und Soziologie in Köln und Hamburg. 1984 Habilitation an der Universität Frankfurt mit einer Arbeit über die Frauen- und Agrarfrage in der Dritten Welt. Seit 1988 Ordinariat für das Politische System Österreichs mit besonderer Berücksichtigung der Frauenforschung am Institut für Politikwissenschaft in Innsbruck. Lehraufträge im In- und Ausland. Claudia von Werlhof veröffentlicht seit 1996 die Buchreiche 'Beiträge zur Dissidenz'. Im Picus Verlag erschien in der Reihe der Wiener Vorlesungen von ihr 'Alternativen zur neoliberalen Globalisierung oder Die Globalisierung des Neoliberalismus und seine Folgen'.