0

Psychotherapie im Alter Nr.34: Sucht, herausgegeben von Dirk K.Wolter

Psychotherapie im Alter

Kipp, Johannes / Peters u a, Meinolf
Erschienen am 01.05.2012
CHF 19,70
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837980592
Sprache: Deutsch
Umfang: 144
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Bis heute spielen sich Suchterkrankungen im Alter am Rande der gesellschaftlichen Wahrnehmung ab, sie gehören zu den Gesundheitsproblemen, denen die Medizin lange Zeit keine Aufmerksamkeit geschenkt hatte. In der deutschsprachigen Fachliteratur sind die ersten systematischen Veröffentlichungen in den späten 1980er Jahren zu verzeichnen. Fru¨her ging man davon aus, dass Suchterkrankungen stets im frühen Erwachsenenalter beginnen und sich mit dem Alter auswachsen ('maturing out'-Hypothese), entweder weil die Patienten versterben oder die Überlebenden 'vernünftig', d.h. abstinent werden. Unvorstellbar war, dass Suchtprobleme erst im Alter ihren Anfang nehmen und zwar nicht nur in Einzelfällen, sondern häufig. In dieser Ausgabe der Zeitschrift PiA möchten wir die Leser an dieser aktuellen Entwicklung teilhaben lassen. Am Anfang steht ein Überblick, in dem ein besonderes Gewicht auf kontroverse Themen, offene Fragen und künftige Entwicklungstrends gelegt wird. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit der Situation alternder Drogenabhängiger. In drei praxisbezogenen Beiträgen geht es hauptsächlich um Alkohol. Ein weiterer Beitrag macht deutlich, warum auch das Rauchen und die Raucherentwöhnung ein Thema für die Altersmedizin und Gerontopsychiatrie darstellt.

Autorenportrait

Simon Forstmeier, 1994-2001 Studium der Psychologie in Darmstadt und Warwick (UK). Mehrjährige Tätigkeit in einer Psychosomatischen Klinik, 2004 Promotion an der Universität Trier, 2005 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten und wiss. Assistent an der Universität Trier. Seit 2006 Oberassistent in Zu¨rich am Lehrstuhl Psychopathologie und Klinische Intervention und Koordinator der Spezialambulatorien fu¨r Psychotherapie und Begutachtung. Forschungsschwerpunkte: Klinische Gerontopsychologie und Alterspsychotherapie, motivationale und volitionale Prozesse in der Psychotherapie.