Beschreibung
Der Band diskutiert zwei der größten gegenwärtigen Herausforderungen für beeinträchtigte und benachteiligte Menschen. Die Grundthese der Autoren lautet, dass bestimmte Aspekte der Medizin und Ökonomie ein inklusives Menschenbild infrage stellen. Heilpädagogik untersucht, wie die sich wandelnde Gesellschaft institutionalisierte Umgangsformen mit »Behinderung« hervorbringt. Im Bereich der Medizin bilden lebenswissenschaftliche Forschungen und biomedizinische Therapien eine besondere Herausforderung. Im Gesundheits- und Bildungsbereich sehen sich die dort Tätigen heute gezwungen, funktionell allein nach wirtschaftlichen Kriterien zu arbeiten. Diese Medizinisierung und Ökonomisierung der Kultur ist deshalb unter der Perspektive der Teilhabe genau zu betrachten. Damit ist im Kern benannt, warum die Autoren Heilpädagogik als Kulturwissenschaft profilieren. Mit Beiträgen von Maximilian P. Buchka, Markus Dederich, Klaus Dörner, Jan Gerdts, Heinrich Greving, Dieter Gröschke, Rainer Hohlfeld, Wolfgang Jantzen, Emil E. Kobi, Willehad Lanwer, Andreas Möckel, Christian Mürner, Peter Rödler, Hans-Uwe Rösner, Sabine Schäper, Patrizia Tolle und Jan Weisser
Autorenportrait
Inhaltsangabe Inhalt Vorwort der Herausgeber Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner, Peter Rödler I. Ökonomisierung Dieter Gröschke Homo oeconomicus und Co. Die Ökonomisierung des Menschenbildes in der Spätmoderne Heinrich Greving Heilpädagogische Organisationen als (in-)stabile Größen Sabine Schäper Ökonomisierung in der Behindertenhilfe - gesellschaftlich-kultureller Mythos? Patrizia Tolle Ökonomisierungsprozesse und Auswirkungen auf die soziale Dimension der Pflege Klaus Dörner Chancen der Ökonomisierung Interview: Markus Dederich II. Medizinisierung Markus Dederich Der Mensch als Projekt Über die Verbesserung des Menschen und die neuen Anthropotechniken Jan Gerdts Ökonomische Bedingungen von Entscheidungen im Kontext der pränatalen Diagnostik Rainer Hohlfeld Das Denken ist frei. Plädoyer für einen hybriden Zugangsweg zum Erkennen Die Notwendigkeit der Revision eines Erklärungsmodells für die Humanwissenschaften Wolfgang Jantzen In welcher Weise können und sollen die Neurowissenschaften für die Entwicklung der Pädagogik Bedeutung haben? Willehad Lanwer Zur Bedeutung und Funktion von Therapie im (heil-)pädagogischen Handeln Maximilian Buchka Alter, Bildung und Kultur III. Heilpädagogik als Kulturwissenschaft Andreas Möckel Historischer Rückblick Die Heilpädagogik im Dienste von Medizin und Ökonomie Hans-Uwe Rösner Gerechtigkeit im Zeichen von Abhängigkeit und Differenz Über die normativen Grundlagen der Heilpädagogik als Kulturwissenschaft Peter Rödler Körper und Sprache in Kultur und Behindertenpädagogik Christian Mürner Narrative Heilpädagogik Der kulturwissenschaftliche Stellenwert von erzählenden Textteilen Jan Weisser Grenzen und Entgrenzungen in der Sonderpädagogik - neue Strategien der Wissensbildung Emil E. Kobi Über die Heilpädagogik hinaus Anfragen an eine sich wandelnde Profession Autorinnen- und Autorenangaben