0

Globalisierung und Soziale Arbeit

Diplomarbeit

Bod
Erschienen am 01.04.2008
CHF 42,20
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innert 5 - 9 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836658669
Sprache: Deutsch
Umfang: 114
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Nach einer Einleitung in die Thematik erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs der Globalisierung. Hierbei werden mehrere Definitionen herangezogen, um eine Definition herauszuarbeiten, welche aus sozialarbeiterischer Sicht als nutzbar erscheint. Im nächsten Schritt werden die verschiedenen ökonomisch-theoretischen Grundlagen des G.prozesses erläutert. Im Besonderen wird hierbei auf die Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo und die antizyklische Fiskalpolitik nach John Maynard Keynes verwiesen. Darüber hinaus werden neuere Theorien (Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Stolper-Samuelson-Theorem, Tobinsteuer) in Kürze umrissen. Im nächsten Punkt der Arbeit folgt ein geschichtlicher Überblick des G.prozesses, der die Entwicklungen vom 16. Jahrhundert bis heute in aller Kürze aufzeigt. Dieser Abschnitt gliedert sich in diverse Phasen, in denen die jeweils relevanten wirtschaftlichen und politischen Aspekte beschrieben werden, um ein besseres Verständnis für den, heute oftmals so hitzig debattierten, G.prozess zu ermöglichen. Im Rahmen dieses geschichtlichen Überblicks werden auch die drei wichtigsten weltwirtschaftlichen Institutionen (Welthandelsorganisation, Weltbank und Internationaler Währungsfond) und ihre Funktionen vorgestellt. In der nächsten Phase der Arbeit wird die kulturelle Dimension der Globalisierung beleuchtet. Zunächst wird eine Positionierung aus sozialarbeiterischer Sicht im Rahmen der soziologischen Globalisierungsdebatte um Homogenisierungs- vs. Heterogenisierungstendenzen vorgenommen. Der nächste Punkt befasst sich mit dem Prozess der Migration. Neben einer Untersuchung globaler Migrationströme und Frauenspezifischen Aspekten globaler Migration, werden die Auswirkungen der Migration in der Bundesrepublik ausführlich beschrieben. Neben einem geschichtlichen Überblick wird vor allem die Bildungs- und Arbeitsmarktsituation von Migranten in Deutschland untersucht, um hierdurch die Auswirkungen der Migration auf das Klientel Sozialer Arbeit aufzuzeigen. Im fünften Teil der Arbeit erfolgt eine Analyse der Auswirkungen des G.prozesses auf den "Standort Deutschland", wobei die wirtschaftlichen und Migrationbedingten Folgen verknüpft werden. Neben der Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und einer Analyse des deutschen Arbeitsmarktes, befasst sich dieser Teil der Arbeit auch mit den Herausforderungen der Globalisierung auf das deutsche Sozialstaatsmodell. Im letzen Punkt werden die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit im Allgemeinen beschrieben. Darüber hinaus wird hier die Theorie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi und das Feld der Migrationsozialarbeit erläutert. Ein Resümee rundet die Arbeit ab und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Autorenportrait

Jörg Fuhrmann, Groß- und Außenhandelskaufmann, Diplom Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (FH). Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund in Dortmund. Abschluss 2006 als Diplom Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (FH). Derzeit tätig als Arbeitsvermittler in der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen