0

Dialog - dialogue. Der Dialog in deutsch-russischer Perspektive

Sederström, Holger / Boldyrev, Ivan
Erschienen am 01.12.2018
CHF 42,20
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826053887
Sprache: Deutsch
Umfang: 256
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

C. Pape / H. Sederström: Vorwort - V. Gerhardt: Vorerinnerung: Eröffnende Worte zum Dialog in russisch-deutscher Perspektive - Abteilung I: Politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des russisch-deutschen Dialogs - C. Pape: Faust 1587-2011. Russisch-deutsche Variationen eines Themas - N. Plotnikov: Zur Stellung der Idee der Gerechtigkeit in Russland - H. Sederström: Die Dialogizität von Kunst und Kommentar im Werk Ilja Kabakovs - J. Stürmann: Der Vorwärts-Hauskomplex in Berlin als Drehpunkt zwischen deutscher Sozialdemokratie und russländischer Migration zur Zeit der Weimarer Republik - Abteilung II: Perspektiven des wissenschaftlichen Dialogs. Probleme und Möglichkeiten - B. Chisarau: Dostojewskij - der einzige Psychologe, von dem ich etwas zu lernen hatte. Überlegungen zur Dostojewskij-Rezeption bei Friedrich Nietzsche - N. Dmitrieva: Philosophie als Wissenschaft und Weltanschauung. Russischer und deutscher Neukantianismus im Dialog über Pazifismus - F. Heffermehl: Vom Kuss des Zyklopen zum Blick der Ikone - Binokulare Experimente mit der Ikonenmalerei in der russischen Moderne - P. Rezvykh: F. W. J. Schelling im Dialog mit den russischen Intellektuellen - Abteilung III: Der Dialog als Thema und Methode der Wissenschaften in Russland und Deutschland - K. Baharova: Zwischen Literatur und Philosophie: dialogische Konzepte in Andrej Belyjs Istorija stanovlenija samosoznajus?cej dusi - S. Freyberg: Die Beziehungen zu sich selbst als ein anderer - Ilenkovs Theorie des dialektischen Individuums - W. Reinecke: Dialogik und Dialektik bei Bachtin und Vygotskij - H. Stahl: Literarische Philosophie: Andrej Belyjs Geschichte des Werdens der Selbstbewusstseinsseele

Autorenportrait

Carina Pape studierte Deutsch und Philosophie für das Amt der Studienrätin und ist Leiterin des russisch-deutschen Nachwuchsforschungskreises an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promoviert über das philosophische Frühwerk Michail M. Bachtins. Holger Sederström studierte Philosophie und Kulturwissenschaften, ebenfalls an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der er auch als Dozent tätig war. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit dem Denken bei Hannah Arendt.