0

Der europäische Roman der Moderne

Erschienen am 01.09.2007
CHF 17,90
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825228422
Sprache: Deutsch
Umfang: 224
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Jahre zwischen 1850 und 1930 waren die große Zeit des modernen europäischen Romans. Bedeutende Werke dieser Epoche sind Flauberts Madame Bovary, Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Rilkes Malte Laurids Brigge, Kafkas Proceß, Musils Mann ohne Eigenschaften, Döblins Berlin Alexanderplatz. Jeder Studierende einer Philologie muss sie kennen. Silvio Viettas Buch macht fachlich souverän und ausgezeichnet lesbar bekannt mit diesen Schlüsseltexten. Der Band bietet jeweils eine Biographie der Autoren sowie eine Übersicht der Plots und der Zentralfiguren. Die europäische Romanliteratur wird vor dem Hintergrund der Modernisierungsprozesse verständlich gemacht. Hinweise zur Interpretationsgeschichte und Lektüreempfehlungen vervollständigen den Band. Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis. 9 1. EINLEITUNG: Der Roman, die Moderne und das moderne Erzählen. 10 1.1 Vorbemerkung. 10 1.2 Der Roman. 10 1.2.1 Begriff, Gattung und Programm. 10 1.2.2 Roman und Bürgertum. 14 1.3 Der Begriff der Moderne. 17 1.3.1 modernus - antiquus. 17 1.3.2 Soziologischer Begriff der Moderne. 18 1.3.3 Periodisierung und Mentalitätsproblematik. 19 1.4 Moderne Erzähltheorie. 21 1.4.1 Subjektivität als charakteristisches Merkmal der modernen Erkenntnistheorie. 21 1.4.2 Subjektivität als charakteristisches Merkmal der modernen Erzähltheorie. 23 1.4.3 Typologie des modernen Erzählens nach Modi der Subjektivität. 27 1.4.4 Raum und Zeit. 30 1.4.5 Erzählerspur und Leserperspektive. 32 1.4.6 Graphik eines Erzählmodells. 33 1.5 Literaturverzeichnis. 36 2. GUSTAVE FLAUBERT: Madame Bovary. 39 2.1 Biographie. 39 2.2 Handlungsabriss. 40 2.3 Biographische Grundlagen. 50 2.4 Autobiographische Texte. 54 2.5 Analyse des Romans. 59 2.5.1 Entstehung des Romans und Wahl der Erzählperspektive. 59 2.5.2 Einführung der Protagonisten. 61 2.5.3 Analyse der Handlungsstruktur des Ersten Buches. 65 2.5.4 Die Verführung der Emma Bovary und die Sprachkritik des Romans. 67 2.5.5 Die Katastrophe. 71 2.6 Flauberts Kritik der Moderne. 73 2.7 Literaturverzeichnis. 75 3. MARCEL PROUST: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Bd. 1: In Swanns Welt 3.1 Biographie. 77 3.2 Handlungsabriss. 79 3.3 Subjektivität und die Poetik des modernen Erinnerungsromans. 82 3.4 Biographische Hinweise: Kultur des Dandy. 85 3.5 Analyse des Romans.

Autorenportrait

Prof. Dr. Silvio Vietta lehrt an der Universität Hildesheim.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen