0

Neuordnung oder Restauration?

Das Demokratiekonzept der amerikanischen Besatzungsmacht und die politische Sozi

Erschienen am 01.01.1979
CHF 62,10
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810002648
Sprache: Deutsch
Umfang: 312
Auflage: 1. Auflage

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Aspekte der sozialgeschichtlichen Entstehung des deutschen Erziehungswesens und der Bildungsphilisophie.- 1.1. Allgemeine Entwicklungstendenzen der bürgerlichen Gesellschaft.- 1.1.1. Die Entwicklung neuer Wirtschaftsformen und veränderter politischer Machtverhältnisse und der diese legitimierenden politischen Theorien.- 1.1.2. Im Erziehungswesen relevant werdende Ideen der Aufklärung.- 1.1.3. Die deutsche Entwicklung.- 1.2. Die Entwicklung des deutschen Schulsystems: der Weg vom kirchlichen zum neuhumanistischen Erziehungswesen.- 1.2.1. Berufsausbildung als standesgemäße Erziehung.- 1.2.2. Die Schulmodelle der Aufklärung.- 1.2.3. Die neuhumanistische Reaktion.- 1.2.3.1. Die Humboldtschen Bildungsreformer und ihr Bildungsplan.- 1.2.3.2. Der Neuhumanismus als Reaktion auf die französische und auf die industrielle Revolution.- 1.2.3.3. Bildungsprinzipien, die von der neuhumanistischen Bildungstheorie zu Antinomien erhoben wurden.- 1.2.3.4. Formale Spracherziehung als Mittel zur Bildung der allseitig harmonischen Persönlichkeit.- 1.2.3.5. Die allgemeine Durchsetzung des klassischen deutschen Bildungsideals im neunzehnten Jahrhundert.- 1.2.3.6. Die Trägerschichten der neuhumanistischen Bildungsidee bis zum Ende der Weimarer Republik und die Gründe für ein Ausbleiben von Reformen.- 1.2.3.7. Die Abkehr des Nationalsozialismus von Humboldt.- 1.2.4. Zusammenfassung.- 1.3. Politische Erziehung im neuhumanistischen Schulsystem.- 1.3.1. Staatsbürgerliche Erziehung in Deutschland vor 1933.- 1.3.1.1. Die Bekämpfung sozialdemokratischer Bestrebungen als Zäsur in der offiziellen staatsbürgerlichen Erziehung des Kaiserreichs.- 1.3.1.2. Gesellschaftliche Bestrebungen zur staatsbürgerlichen Erziehung und Bildung.- 1.4. Deutschland ohne Tradition einer Erziehung zur Demokratie.- 2. Aspekte der Philosophie und Entwicklungsgeschichte des amerikanischen Erziehungswesens.- 2.1. Der Weg zu einer demokratischen Schulstruktur.- 2.1.1. Puritanische Ursprünge des Schulsystems in den amerikanischen Kolonien.- 2.1.2. Die amerikanische Revolution und die demokratische Wurzel des Schulsystems.- 2.1.3. Die Durchsetzung der allgemeinen öffentlichen Elementarerziehung mit Beginn der Industrialisierung.- 2.1.4. Die Konsolidierung des kapitalistischen Wirtschaftssystems und die Entwicklung zur "einzigartigen" amerikanischen Erziehung.- 2.1.5. Zusammenfassung.- 2.2. Auf dem Weg zu demokratischen Inhalten (bis 1955).- 2.2.1. John Deweys Analyse der traditionellen Erziehung und seine Erziehungsphilosophie.- 2.2.1.1. Analyse der Industriellen Gesellschaft und der gewandelten Sozialisations- und Erziehungsfaktoren.- 2.2.1.2. Kritik des tradierten Bildungsideals.- 2.2.1.3. Deweys Erziehungsphilosophie.- 2.2.1.4. Deweys Theorie der Erfahrung.- 2.2.1.5. Die neue Schule.- 2.2.1.6. Die neue Gesellschaft.- 2.2.2. John Deweys Curriculumtheorie.- 2.2.2.1. Übergeordnete Werte.- 2.2.2.2. Curriculumdeterminante Kind.- 2.2.2.3. Curriculumdeterminante Kultur.- 2.2.2.4. Curriculumdeterminante Gesellschaft.- 2.2.3. Der historisch-sozialwissenschaftlich-naturwissenschaftliche Komplex als Kernbereich emanzipatorischer Bildung.- 2.2.4. Der Deweyismus.- 2.2.4.1. Child-centered, die Curriculumdeterminante Kind.- 2.2.4.2. Life Adjustment Education, die Curriculumdeterminante Gesellschaft.- 2.2.4.3. Learning by doing, die Curriculumdeterminante Kultur.- 2.2.4.4. Kritik am Deweyismus und Ende der "Progressiven Ära".- 2.2.5. Resümee: Rückwärtsgewandtes contra neuzeitliches Erziehungswesen.- 2.3. Erziehung zum Staatsbürger als Kulmination der "einzigartigen" amerikanischen Erziehung.- 2.3.1. Die Entwicklung von der personalen Geschichtsbetrachtung zu einem sozialwissenschaftlichen Verständnis.- 2.3.1.1. Patriotischer Geschichtsunterricht als Erziehung zu amerikanischem Nationalbewußtsein.- 2.3.1.2. Geschichte als Historische Sozialwissenschaft und andere Sozialwissenschaften als Mittel zur Erziehung des amerikanischen Staatsbürgers.- 2.3.2. Das inhaltliche Konzept des Social Studies Unterri