0

Krieg vor der Haustür

Die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können

Erschienen am 01.01.2019
CHF 26,55
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783801205485
Sprache: Deutsch
Umfang: 240
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Gewalt und Bürgerkriege nehmen kein Ende. Weltweit sind 66 Millionen Menschen auf der Flucht. Einige von ihnen stellt dieses Buch vor: Zum Beispiel Nadia Murad, die aus der Sklaverei des "Islamischen Staats" im Irak fliehen konnte und 2018 für ihre politische Arbeit gegen den Völkermord an den Jesiden den Friedensnobelpreis erhielt. Aber auch einen brasilianischen Außenminister, einen kongolesischen Warlord, einen ghanaischen Diplomaten und andere mehr - Menschen, die Frieden suchen, und Menschen, die Krieg führen. Ihnen stellen die Autoren eine eindrucksvolle Schilderung der politischen Entscheidungsprozesse gegenüber, die einer haarsträubenden Eigenlogik folgen. Sie machen die Blockaden verständlich, die den Anspruch der "deutschen Verantwortung" und der "Fluchtursachenbekämpfung" hohl klingen lassen. Was passiert, wenn nichts passiert? Und was muss passieren, damit etwas passiert? Dieses Buch plädiert für eine Außenpolitik, die Gewalt und Krieg nicht nur mit Zelten und Decken, Geld und Waffenexporten begegnet - sondern mit politischen Strategien, die so vielen Menschen wie möglich das Leben retten.

Autorenportrait

Sarah Brockmeier, geb. 1987, Politikwissenschaftlerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global Public Policy Institute (GPPi), einem unabhängigen, gemeinnützigen Thinktank in Berlin, zur deutschen und europäischen Außenpolitik. Zuvor war sie für die Vereinten Nationen in New York tätig.

Weitere Artikel vom Autor "Brockmeier, Sarah"

Alle Artikel anzeigen