Beschreibung
Inhaltsangabe1. Die Internationale Organisation für Biologische Bekämpfung und die Tätigkeit ihrer Arbeitsgruppen für integrierte Bekämpfung.- 2. Der Trophische Effekt und seine Bedeutung für den Integrierten Pflanzenschutz.- 3. Pheromone und sterile-male-Technik (Selbstvernichtungsverfahren) im Integrierten Pflanzenschutz.- 4. Der Rindenwickler (Enarmonia formosana Scop.) als Schädling an Süß- und Sauerkirschen und Möglichkeiten seiner Bekämpfung im Integrierten Pflanzenschutz.- 5. Die Bekämpfung der Wanze Lygus pabulinus L. in integrierten Bekämpfungsprogrammen.- 6. Problematik eines Integrierten Pflanzenschutzes im Weinbau.- 7. Spezifische Probleme des Integrierten Pflanzenschutzes im Acker- und Feldgemüsebau (Kurzfassung).- 8. Die Bedeutung mobiler Entomophagen für die verschiedenen Kulturen eines Anbaugebietes im Integrierten Pflanzenschutz.- 9. Möglichkeiten integrierter Pflanzenschutzmaßnahmen im Unterglasbau.- 10. Integrierter Forstschutz in Niedersachsen - Beispiele aus dem Jahr 1971.- 11. Forstlicher Pflanzenschutz unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes.- 12. Ergebnisse von Versuchen mit reduzierten Wirkstoffmengen beim Synergid-Verfahren.- 13. Die österreichischen Bestrebungen zur Einführung integrierter Bekämpfungsmaßnahmen.- 14. "Biologische Anbaumethoden" und der Integrierte Pflanzenschutz - Probleme der Abgrenzung in der obstbaulichen Praxis.- 15. Beschleunigende und hemmende Faktoren bei der Entwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes.- Verzeichnis der Tier-und Pflanzennamen.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Die Internationale Organisation für Biologische Bekämpfung und die Tätigkeit ihrer Arbeitsgruppen für integrierte Bekämpfung.- 2. Der Trophische Effekt und seine Bedeutung für den Integrierten Pflanzenschutz.- 3. Pheromone und sterile-male-Technik (Selbstvernichtungsverfahren) im Integrierten Pflanzenschutz.- 4. Der Rindenwickler (Enarmonia formosana Scop.) als Schädling an Süß- und Sauerkirschen und Möglichkeiten seiner Bekämpfung im Integrierten Pflanzenschutz.- 5. Die Bekämpfung der Wanze Lygus pabulinus L. in integrierten Bekämpfungsprogrammen.- 6. Problematik eines Integrierten Pflanzenschutzes im Weinbau.- 7. Spezifische Probleme des Integrierten Pflanzenschutzes im Acker- und Feldgemüsebau (Kurzfassung).- 8. Die Bedeutung mobiler Entomophagen für die verschiedenen Kulturen eines Anbaugebietes im Integrierten Pflanzenschutz.- 9. Möglichkeiten integrierter Pflanzenschutzmaßnahmen im Unterglasbau.- 10. Integrierter Forstschutz in Niedersachsen - Beispiele aus dem Jahr 1971.- 11. Forstlicher Pflanzenschutz unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes.- 12. Ergebnisse von Versuchen mit reduzierten Wirkstoffmengen beim Synergid-Verfahren.- 13. Die österreichischen Bestrebungen zur Einführung integrierter Bekämpfungsmaßnahmen.- 14. "Biologische Anbaumethoden" und der Integrierte Pflanzenschutz - Probleme der Abgrenzung in der obstbaulichen Praxis.- 15. Beschleunigende und hemmende Faktoren bei der Entwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes.- Verzeichnis der Tier-und Pflanzennamen.