0

Nuklearmedizin

Universitätstaschenbücher 406

Erschienen am 01.01.1974
CHF 62,10
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783798503823
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

toxische, pharmakologische oder· aller­ gische Wirkungen mit groBer Sicherheit vermieden werden.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Physikalisch-technische Grundlagen.- 1.1. Grundbegriffe.- 1.2. Gesetzmäßigkeiten des Zerfalls.- 1.2.1. Halbwertzeit, Zerfallskonstante, mittlere Lebensdauer.- 1.2.2. Aktivität.- 1.2.3. Zerfallsgesetz.- 1.2.4. Radioaktiver Zerfall.- 1.2.4.1. Zerfallsarten.- 1.2.4.2. Quanten-Strahlung.- 1.2.4.3. Innere Konversion, Auger-Effekt.- 1.2.4.4. Isomere Kerne.- 1.2.4.5. Zerfallsschema.- 1.3. Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie.- 1.3.1. Elektronen, Positronen.- 1.3.2. ?-Strahlung.- 1.4. Strahlungsdetektoren.- 1.4.1. Ionisationskammer.- 1.4.2. Zählrohr.- 1.4.3. Szintillationszähler.- 1.5. Elektronische Grundgeräte.- 1.5.1. Hochspannungsbaustein.- 1.5.2. Verstärker.- 1.5.3. Diskriminator.- 1.5.4. Analysator.- 1.5.5. Registriergeräte.- 1.5.6. Strahlungsmeßeinrichtungen.- 1.6. Aktivitätsmessung.- 1.6.1. Aktivitätsmessung in ?Ci oder mCi.- 1.6.2. Aktivitätsmessung in Prozent einer Vergleichsaktivität.- 1.6.3. Räumlicher und zeitlicher Aktivitätsvergleich.- 1.6.4. Nulleffekt.- 1.6.5. Meßfehler.- 2. Nuklearpharmaka.- 2.1. Gewinnung von Radionukliden.- 2.1.1. Reaktorprodukte.- 2.1.2. Zyklotronprodukte.- 2.1.3. Generatorsysteme.- 2.1.4. Träger, spezifische Aktivität.- 2.2. Markierungsverfahren.- 2.2.1. Chemische Synthese.- 2.2.2. Austauschmarkierung.- 2.2.3. Fremdmarkierung.- 2.2.4. Biosynthese.- 2.2.5. Markierung von Kolloid- und Partikelpräparaten.- 2.3. Qualitätsmerkmale.- 2.4. Auswahlkriterien.- 3. Nuklearmedizinische Methoden.- 3.1. Kinetische Untersuchungen.- 3.2. Retentionsmessungen.- 3.2.1. Direkte Retentionsmessung.- 3.2.2. Exkretionsmessung.- 3.3. Verdünnungsanalyse.- 3.3.1. Bestimmung von Volumina.- 3.3.2. Bestimmung von Substanzmengen.- 3.4. in-vitro-Diagnostik.- 3.4.1. Kompetitive Bindungsanalyse (kompetitiver Radioassay, Sättigungsanalyse).- 3.4.2. Radioreagensanalyse.- 3.5. Szintigraphie.- 3.5.1. Anreicherungsmechanismen.- 3.5.2. Geräte.- 3.5.2.1. Scanner.- 3.5.2.2. Szintillationskameras.- 3.5.3. Detailerkennbarkeit in der Szintigraphie.- 3.5.4. Datenverarbeitung bei der Szintigraphie (Computer-Szintigraphie).- 3.6. Sequenz-Szintigraphie.- 4. Nuklearmedizinische Diagnostik.- 4.1. Schilddrüse.- 4.1.1. Radiojod-Zweiphasenstudium (Radiojod-Test).- Suppressionstest.- Stimulationstest.- Depletionstest.- 4.1.2. in-vitro-Tests zur Bestimmung von Schilddrüsenhormonen im Blutserum.- 4.1.2.1. Bestimmung der freien Bindungskapazität (T3-Test).- 4.1.2.2. Bestimmung des Gesamt-Thyroxins (T4-Test).- 4.1.2.3. Bestimmung des freien Thyroxins (FT4-Index, ETR).- 4.1.2.4. Bestimmung des Gesamt-Trijodthyronins.- 4.1.3. Szintigraphie.- 4.2. Herz und Kreislauf.- 4.2.1. Radiokardiographie mit einmaliger Registrierung.- Herzminutenvolumen.- Schlagvolumen.- Füllungs- und Restvolumina.- 4.2.2. Radiokardiographie mit fortlaufender Registrierung.- 4.2.3. Szintigraphie.- 4.3. Lunge.- 4.3.1. Gasmethoden.- 4.3.1.1. Untersuchung der Ventilation mit Radioxenon.- 4.3.1.2. Untersuchung der Perfusion mit Radioxenon.- 4.3.2. Partikelmethoden.- 4.4. Leber.- 4.4.1. Funktionsprüfung mit radioaktiven Kolloiden.- 4.4.2. Funktionsprüfung mit radioaktiven Farbstoffen.- 4.4.3. Szintigraphie.- 4.5. Milz.- 4.5.1. Funktionsprüfung.- 4.5.2. Szintigraphie.- 4.6. Pankreas.- 4.6.1. Szintigraphie.- 4.6.2. Insulin-Bestimmung (in-vitro-Test).- 4.6.3. Fettresorption.- 4.7. Niere.- 4.7.1. Isotopennephrographie.- 4.7.2. Refluxnachweis.- 4.7.3. Restharnbestimmung.- 4.7.4. Nierenclearance.- 4.7.5. Szintigraphie.- 4.7.6. Sequenzszintigraphie.- 4.8. Plazenta (Szintigraphie).- 4.9. Hämatologische Diagnostik.- 4.9.1 Erythrozytenvolumen.- 4.9.2. Plasmavolumen.- 4.9.3. Hämatokrit.- 4.9.4. Blutvolumen.- 4.9.5. Erythrozyten-Lebenszeit.- 4.9.6. Nachweis des bevorzugten Erythrozyten-Abbauortes.- 4.9.7. Thrombozyten-Lebenszeit.- 4.9.8. Eisenstoffwechsel.- Eisenresorption.- Latente Eisenbindungskapazität (in-vitro-Test).- Plasmaeisen-Umsatz.- Eiseneinbau in Erythrozyten (Utilisation).- Organmessungen.- Bestimmung von Blutverlusten.- 4.9.9. Vitamin-B12-Resorption.- Retentionsmessung.- Urin-