Beschreibung
Der Inhalt des Buches umfaßt das Lehrprogramm des prak tischen Teiles der Hals-, Nasen-und Ohrenheilkunde, wie es an der Medizinischen Akademie Dresden in Kursen durchgeführt wird. Im er s t enTeil findet sich die Darstellung der Spiegeltechnik. Die einzelnen Abschnitte gliedern sich nach der Art des unter suchten Organes: Nase (2. ), Nasenrachen (3. ), Mundhöhle (4. ), Kehlkopf (5. ) und Ohr (6. ). Vorangestellt wird ein Abschnitt zur allgemeinen Untersuchungs anordnung (1. ). Diese Hauptkapitel sind weiter nach untersuchungstechnischen Daten unterteilt: Untersuchungsgegenstand (1. ), Untersuchungsanordnung und Instrumente (2. ), Fehler (3. ), Normales Bild (4. ) und Reihenfolge des Untersuchungsganges (5. ). Die Ziffern dieser Unterab schnitte finden sich als erste Dezimale hinter der Zahl des Hauptabschnittes. Zum Beispiel trägt die Reihenfolge des Untersuchungsganges stets die Nummer 5. Für die Nase ist demnach dieser Untersuchungsgang unter 2. 5., für den Nasen rachen unter 3. 5., für die Mundhöhle unter 4. 5., für den Kehl kopf unter 5. 5. und für das Ohr unter 6. 5. zu finden. Dies gilt sinngemäß für alle weiteren untersuchungstechnischen Daten. Da alle Hauptabschnitte stereotyp in der gleichen Weise unter gliedert sind, kann auch derjenige, der schnell etwas Bestimm tes nachschlagen will, sofort den richtigen Abschnitt auffinden, ohne erst viel suchen zu müssen. Im Hauptabschnitt Ohr wur den einige Unterabschnitte hinzugefügt, die die kunstgerechte Reinigung des äußeren Gehörganges, die Prüfung der Luft durchgängigkeit der Eustachischen Röhre und einige patholo gische Trommelfellbilder betreffen. Ein besonderes Kapitel (7.
Autorenportrait
InhaltsangabeI: Die Untersuchung von Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf und Ohr.- 0. Einleitung.- 1. Allgemeine Untersuchungsanordnung.- 1.1. Allgemeine Voraussetzungen.- 1.2. Untersuchungsanordnung.- 1.3. Fehler.- 2. Die Untersuchung der Nase.- 2.1. Untersuchungsgegenstand.- 2.2. Untersuchungsanordnung.- 2.3. Fehler.- 2.4. Normales Bild.- 2.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 3. Die Untersuchung des Nasenrachenraumes.- 3.1. Untersuchungsgegenstand.- 3.2. Untersuchungsanordnung.- 3.3. Fehler.- 3.4. Normales Bild.- 3.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 3.6. Diagnostische Erwartungen bei ante- und postrhinoskopischen Untersuchungen.- 3.6.1. Behinderte Nasenatmung.- 3.6.2. Wäßriger oder eitriger Ausfluß.- 3.6.3. Kopfschmerz.- 3.6.4. Blutung.- 3.6.5. Gemischte Symptomatologie.- 4. Die Untersuchung der Mundhöhle und des Mundrachens.- 4.1. Untersuchungsgegenstand.- 4.2. Untersuchungsanordnung.- 4.3. Fehler.- 4.4. Normales Bild.- 4.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 5. Die Untersuchung des Kehlkopfes und des Kehlkopfrachens.- 5.1. Untersuchungsgegenstand.- 5.2. Untersuchungsanordnung.- 5.3. Fehler.- 5.4. Normales Bild.- 5.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 5.6. Diagnostische Erwartungen bei der Untersuchung des Rachens und des Kehlkopfes.- 5.6.1. Rachen.- 5.6.1.1. Schluckschmerz.- 5.6.1.2. Fehlschlucken.- 5.6.1.3. Passagehindernisse.- 5.6.1.4. Kombinierte Symptomatologie.- 5.6.2. Kehlkopf.- 5.6.2.1. Heiserkeit.- 5.6.2.2. Atemnot.- 5.6.2.3. Fehlschlucken.- 5.7. Regeln für die allgemeine Praxis.- 6. Die Untersuchung des Ohres.- 6.1. Untersuchungsgegenstand.- 6.1.1. Außerer Gehörgang.- 6.1.2. Trommelfell.- 6.2. Untersuchungsanordnung.- 6.3. Fehler.- 6.4. Trommelfellbilder.- 6.4.1. Normales Bild.- 6.4.2. Pathologische Trommelfellbilder.- 6.4.2.1. Akute Mittelohrentzündung.- 6.4.2.2. Chronische Mittelohrentzündung.- 6.5. Prüfung der Funktionsfähigkeit der Tuba auditiva.- 6.5.1. Der Toynbeesche Versuch.- 6.5.2. Der Valsalvasche Versuch.- 6.5.3. Das Politzersche Verfahren.- 6.6. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 6.7. Reinigung des Gehörganges und des Trommelfells für diagnostische Zwecke.- 6.8. Diagnostische Erwartungen bei der Untersuchung des Ohres.- 6.8.1. Ohrenschmerzen.- 6.8.2. Eitrige Absonderung.- 6.8.3. Schwerhörigkeit.- 6.8.4. Schwindel.- 6.9. Vorgehen in der allgemeinen Praxis.- 7. Die Untersuchung des äußeren Halses.- 7.1. Untersuchungsgegenstand.- 7.2. Untersuchungstechnik.- 7.3. Diagnostische Erwägungen bei der Untersuchung des äußeren Halses.- II: Die wichtigsten röntgenologischen Untersuchungsverfahren.- 8. Schwierigkeit der Einstelltechnik am Schädel.- 8.1. Die Lagerung erfolgt mit Hilfe am Schädel festgelegter Ebenen.- 8.1.1. Medianebene.- 8.1.2. Deutsche Horizontale (DH).- 8.1.3. Ohrvertikale.- 8.2. Die Verzerrung des Objektes ist abhängig von der Projektion.- 8.2.1. Die senkrechte Zentralprojektion.- 8.2.2. Die schräge Zentralprojektion.- 8.3. Die Güte der Röntgenaufnahme.- 8.3.1. Objekt-Film-Abstand und Film-Fokus-Abstand.- 8.3.2. Spannung und Belichtungszeiten.- 8.4. Die Beseitigung der Streustrahlen.- 8.4.1. Frage des Tubus.- 8.4.2. Vorderblenden.- 9. Die Darstellung der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH).- 9.1. Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie.- 9.2. Ziel der Röntgenuntersuchung der Nasennebenhöhlen.- 9.3. Zur Aufnahmetechnik.- 9.3.1. Sagittale Schädelübersichtsaufnahme (OkzipitoFrontalaufnahme).- 9.3.2. Nasennebenhöhlenaufnahme, okzipito-nasale Aufnahmerichtung.- 9.3.3. Nasennebenhöhlenaufnahme, okzipito-dentale Aufnahmerichtung (Tschebull-Aufnahme).- 9.3.4. Nasennebenhöhlenaufnahme, vertiko-dentale Aufnahmerichtung.- 9.3.5. Seitliche Nebenhöhlenaufnahme.- 9.3.6. Schädelaufnahme axial (in Rückenlage, submentovertikal).- 9.3.7. Nasenbeinaufnahme.- 9.4. Beispiele normaler und typisch pathologischer NNHRöntgenbilder.- 9.4.1. Zur Entwicklung der NNH.- 9.4.2. Pathologische Veränderungen.- 9.4.2.1. Homogene Verschattung.- 9.4.2.2. Wandständige Verschattung.- 9.4.2.3. Veränderungen der Knochenwände.- 10. Di