0

Das C-Reaktive Protein

Immunology Reports and Reviews 5

Erschienen am 01.01.1963
CHF 90,90
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783798502154
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Wie bei wissenschaftlichen Untersuchungen alIgemein, bedeutet die Losung eines Problems bzw. die Beantwortung einer Frage das Erscheinen ebenso vieler oder noch mem neuer Probleme und Fragen. Wenn bei einer solchen Lage der Dinge die Arbeit liber ein bestimmtes Gebiet zu einem gewissen AbschluI3 gelangt ist, so nur deshalb, weil die Methodik den Untersuchungen Grenzen setzte, nicht aber deshalb, weil nun alIes bekannt ist. So verhiiJt es sich mit dem C-reaktiven Protein, wenn - wie dies im letzten Jahr geschah - die Flut der Arbeiten liber dieses Thema abnahm, obgleich noch eine Fiille von Fragen offen ist, und wir bei der Beantwortung vieler auf bloI3e Vermutungen angewiesen sind. In der foIgenden Darstellung ist der Versuch unternommen worden, das zusammenzustellen, was bis heute liber das C-reaktive Protein bekannt ist. Dem Zweck der Sammlung entsprechend, nehmen Theorie und Grundlagenforschung ab­ sichtlich den groI3ten Raum ein, obgleich die meisten Arbeiten zu diesem Thema liber die klinische Bedeutung des C-reaktiven Proteinnachweises vorliegen. Dies ist eine FoIge davon, daI3 viele Kliniken der Welt den Nachweis von C-reaktivem Protein in die Routineuntersuchungen des Labors aufgenommen haben. Bei unserer unvollkommenen Kenntnis von Herkunft, Zusammensetzung, Ent­ stehungsweise und pathogenetischer Bedeutung des C-reaktiven Proteins war es schwierig, einen Leitgedanken zu finden, unter dem sich die meisten "facts" zu­ sammenfassen lieI3en. Der bier verwendete Begriff "Entziindungsprotein" unter­ streicht nur diese Schwierigkeit, indem er es erlaubt, eine genauere Definition zu umgehen.

Autorenportrait

InhaltsangabeI. Einleitung und Historisches.- II. Biochemie des C-reaktiven Proteins.- 1. Darstellung und chemische Eigenschaften.- 2. Elektrophoretische Untersuchungen über die Zugehörigkeit des CRP zu einer bestimmten Eiweißfraktion des Serums.- 3. Das CxRP des Kaninchens.- 4. Bildungsort des C-reaktiven Proteins.- III. Immunologische Eigenschaften des C-reaktiven Proteins.- 1. Ist das CRP eine Antikörper-Vorstufe?.- 2. Untersuchungen, die gegen die Hypothese von der Antikörper-Vorstufe des CRP sprechen.- 3. CRP-Bildung bei fehlender Antikörperbildung.- 4. CxRP-Bildung durch CxRP-Injektion.- 5. Medikamentöse Einflüsse auf die CRP-Bildung.- 6. Immunologische Kreuzreaktionen des CRP verschiedener Säugetiere.- 7. Hautreaktionen.- 8. Komplementbindung.- 9. Kreuzabsorptionsexperimente.- 10. Akute Phase-Reaktanten, die dem CRP ähnlich sind.- IV. Nachweismethoden des C-reaktiven Proteins.- 1. Mit C-Polysaccharid.- 2. Mit CRP-Antiserum vom Kaninchen.- 3. Andere quantitative Methoden.- 4. Quantitative Bestimmungen mit der Agar-Gel-Diffusionsmethode.- 5. Quantitativer CRP-Naehweis durch die Komplement-Bindungs-Keaktion.- 6. Die Kapsel-Schwellungs-Reaktion von Löfström.- 7. Beziehungen des CRP zum Penn-Test und zum APC-Test.- V. Experimentelle Untersuchungen zur Stimulation der CRP-Bildung.- 1. Tierexperimente.- 2. Untersuchungen beim Menschen.- 3. Zeitliche Verhältnisse der CRP-Bildung.- VI. Die klinische Bedeutung des C-reaktiven Proteins.- 1. Allgemeines.- 2. Die Bedeutung des CRP bei rheumatischen Erkrankungen.- 3. Die Bedeutung des CRP beim Myokardinfarkt.- 4. CRP bei anderen Herzkrankheiten.- 5. Die Bedeutung des CRP bei Lebererkrankungen.- 6. Die Bedeutung des CRP bei verschiedenen Erkrankungen.- VII. Diskussion und Zusammenfassung.