0

Betriebliche Finanzierung

Physica-Lehrbuch

Erschienen am 01.01.2013
CHF 37,70
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790807646
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Aufbau des Buches.- 1.3 Grundlegende Voraussetzungen hinsichtlich der Zielsetzung der Unternehmung.- 2. Finanzierungsformen.- 2.1 Überblick.- 2.2 Formen der Eigenfinanzierung.- 2.2.1 Eigenfinanzierung bei Aktiengesellschaften.- 2.2.2 Eigenfinanzierung bei anderen Unternehmungsformen.- 2.3 Formen der Fremdfinanzierung.- 2.3.1 Langfristiges Fremdkapital.- 2.3.1.1 Unterscheidung nach Sicherheiten.- 2.3.1.1.1 Durch Eigentumsvorbehalt gesicherte Kredite (Lieferkredite, Ausstattungskredite).- 2.3.1.1.2 Hypothekarkredite.- 2.3.1.1.3 Durch Sicherungsübereignung gesicherte Kredite.- 2.3.1.1.4 Leasing.- 2.3.1.1.5 Durch Bürgschaften gesicherte Kredite.- 2.3.1.1.6 Sonstige Sicherungsmöglichkeiten langfristiger Kredite.- 2.3.1.2 Besondere Ausprägungen des langfristigen Fremdkapitals.- 2.3.1.2.1 Anleihen (Obligationen, Schuldverschreibungen).- 2.3.1.2.2 Schuldscheindarlehen.- 2.3.1.2.3 Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und Gewinnschuldverschreibungen.- 2.3.1.2.4 Mittel der Exportfinanzierung.- 2.3.1.2.5 Langfristige Rückstellungen, insbesondere Pensions- und Abfertigungsrückstellungen.- 2.3.1.2.6 Durch Bewertungswahlrechte verlagerte Steuerzahlungen.- 2.3.2 Kurzfristiges Fremdkapital.- 2.3.2.1 Unterscheidung nach Sicherheiten.- 2.3.2.1.1 Durch Eigentumsvorbehalt gesicherte Kredite (Lieferkredite).- 2.3.2.1.2 Lombardkredite (einschließlich Pensionsgeschäfte).- 2.3.2.1.3 Durch Sicherungsübereignung gesicherte Kredite.- 2.3.2.1.4 Wechsel- oder Diskontkredite.- 2.3.2.1.5 Zessionskredite.- 2.3.2.1.6 Factoring.- 2.3.2.1.7 Durch Bürgschaften (Akzepte) gesicherte Kredite einschließlich Avalkredite.- 2.3.2.1.8 Sonstige Sicherungsmöglichkeiten kurzfristiger Kredite.- 2.3.2.2 Besondere Ausprägungen des kurzfristigen Fremdkapitals.- 2.3.2.2.1 Kontokorrentkredit.- 2.3.2.2.2 Kundenanzahlungen.- 2.3.2.2.3 Sonstige Verbindlichkeiten und Rückstellungen, Posten der Passiven Rechnungsabgrenzung.- 2.4 Finanzinnovationen.- 3. Optimierung der Kapitalstruktur und der Dividendenpolitik bei Sicherheit.- 3.1 Bei vollkommenem Kapitalmarkt.- 3.2 Bei unvollkommenem Kapitalmarkt.- 3.2.1 Auswirkungen von Transaktionskosten.- 3.2.2 Auswirkungen von Steuern.- 3.2.2.1 Steuersystem 1. Einkommensteuer auf Gewinnaiteile and Zinseinkommen.- 3.2.2.2 Steuersystem 2: Körperschaftsteuer auf Unternehmungsgewinne unter Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen.- 3.2.2.3 Steuersystem 3: Körperschaftsteuer auf Unternehmungsgewinne unter Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen; Einkommensteuer auf Gewinnanteile (nach Körperschaftsteuer) und Zinseinkommen.- 3.2.2.4 Steuersystem 4: Körperschaftsteuer auf Unternehmungsgewinne unter Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen; volle Einkommensteuer auf ausgeschüttete Gewinne und Zinseinkommen; ermäßigte oder keine Einkommensteuer (Kapitalgewinnsteuer) auf Veräußerungsgewinne von Anteilen.- 3.2.2.5 Steuersystem 5: Körperschaftsteuer auf Unternehmungsgewinne unter Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen; volle Einkommensteuer auf ausgeschüttete Gewinne unter Anrechnung der Körperschaftsteuer und auf Zinseinkommen; ermäßigte oder keine Einkommensteuer (Kapitalgewinnsteuer) auf Veräußerungsgewinne von Anteilen.- 3.2.2.6 Steuersystem 6: Körperschaftsteuer auf Unternehmungsgewinne unter Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen, mit höheren Sätzen für einbehaltene als für ausgeschüttete Gewinne, volle Einkommensteuer auf ausgeschüttete Gewinne und Zinseinkommen; ermäßigte oder keine Einkommensteuer (Kapitalgewinnsteuer) auf Veräußerungsgewinne von Anteilen.- 3.2.2.7 Einbeziehung der stillen Selbstfinanzierung in die Analyse.- 3.2.2.8 Einbeziehung weiterer Steuern in die Analyse (Gewerbesteuer, Vermögensteuer).- 3.2.2.9 Auswirkungen von Gewinsteuern und Transaktionskosten.- 3.2.3 Auswirkungen von Kapitalmarktbeschränkungen.- 4. Finanzierungsoptima bei Unsicherheit unter Ausschluß von Agency-Problemen.- 4.1 Einführung in die Nutzentheorie, die Portefeuilletheorie, die Theorie vom Kapitalmarktgleichgew