0

Kostenrechnung, Unsicherheit und Organisation

Betriebswirtschaftliche Studien

Erschienen am 01.01.2013
CHF 62,10
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790807097
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Seit geraumer Zeit besteht in Theorie und Praxis Unzufriedenheit darüber, daß in der Kostenrechnungsliteratur der letzten dreißig Jahre Verfahren der Teilkostenrechnung dominieren. Die Praxis aber hält zum großen Teil an Systemen der Vollkostenrechnung fest. In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, daß für diese sog. Theorie-Praxis-Lücke auch Mängel in der Theorie verantwortlich sind. Im einzelnen wird gezeigt, daß sich die Beurteilung von Systemen der Voll- und Teilkostenrechnung beim Übergang von einer sicheren auf eine unsichere Welt sowie beim Übergang von einem zentralistischen Unternehmen mit nur einem Entscheider und vollkommener Information auf ein Unternehmen mit dezentraler Organisationsstruktur und Informationsasymmetrie grundlegend ändern kann. Ferner wird dargelegt, welche Rolle in diesem Kontext konkrete Zurechnungsverfahren - wie z.B. das Durchschnitts- und Tragfähigkeitsprinzip - spielen können. Dabei ergeben sich auch Konsequenzen für die Kostenrechnung und die Kostenrechnungstheorie, beispielsweise für die Interpretation des Verursachungsprinzips.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1: Einleitung.- I. Die Lücke zwischen Theorie und Praxis der Kostenrechnung.- II. Kostenrechnung und neoinstitutionelle Betrachtungsweise.- III. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2: Kostenrechnung und traditionelle Betrachtungsweise.- I. Fragestellung.- II. Kostenrechnung bei vollkommenen und vollständigen Märkten.- 1. Einführung.- 2. Güter.- 3. Preise (Werte).- 4. Aufgabe und Zielsetzung des Unternehmers.- 5. Zwecke der Kostenrechnung.- III. Kostenrechnung bei unvollkommenen und unvollständigen Märkten.- 1. Einführung.- 1.1 Kostenrechnung als zweckorientierte Abbildung wirtschaftlicher Tatbestände.- 1.2 Grundprobleme.- 1.3 Anmerkungen zur Entwicklungsgeschichte der Kostenrechnung.- 2. Vollkostenrechnung.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Verfahren der Gemeinkostenschlüsselung und das Durchschnittsprinzip als Grundprinzip.- 3. Grenzplankostenrechnung (Kilger).- 3.1 Grundgedanke und Zielsetzung.- 3.2 Lösung des Zurechnungsproblems.- 3.21 Verrechnung der Produkteinzelkosten.- 3.22 Verrechnung der Produktgemeinkosten.- 3.3 Deckungsbeitrag und Gewinn.- 4. Prozeßkostenrechnung.- 5. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (Riebel).- 5.1 Grundgedanke und Zielsetzung.- 5.2 Lösung des Zurechnungsproblems.- 5.21 Aufbau von Bezugsgrößenhierarchien.- 5.22 System der Grundrechnung.- 5.3 Deckungsbeitrag und Gewinn.- 6. Investitionstheoretischer Ansatz (Küpper).- 6.1 Ziele und Grundprinzipien.- 6.2 Anwendungsgebiete.- IV. Vergleich der Systeme und ihre Beurteilung aus traditioneller Sicht.- 3: Kostenrechnung und neoinstitutionelle Betrachtungsweise: Ökonomische Begründungsansätze von Gemeinkostenallokationen.- I. Überblick.- II. Vollkostenrechnung und Nutzenfunktion.- 1. Das Modell von Dillon/Nash (1978).- 1.1 Grundidee.- 1.2 Folgerungen.- 2. Die Modelle von Dickhaut/Lere (1983) und Krönung (1988).- III. Vollkostenrechnung und Dekomposition.- 1. Das Modell von Zimmerman (1979).- 1.1 Darstellung.- 1.2 Folgerungen.- 2. Opportunitätskosten und Warteschlangenmodelle.- IV. Vollkostenrechnung und Anreizprobleme.- 1. Einführung.- 2. Das Modell von Zimmerman (1979).- 3. Das Modell von Demski (1976).- 4. Der Informationsgewinn durch Gemeinkostenallokation.- 4.1 Grundidee.- 4.2 Folgerungen.- 5. Das Modell von Baiman/Noel (1985).- 5.1 Annahmen.- 5.2 Ergebnisse.- V. Vollkostenrechnung und Koordination.- 1. Der Informationsgewinn durch Gemeinkostenallokation.- 2. Das Modell von Cohen/Loeb (1988).- 3. Die Modelle von Suh (1987), (1988).- 3.1 Grundannahmen.- 3.2 Kollusion.- 3.3 Qualitätsunsicherheit.- 3.4 Private Informationen.- 4. Das Modell von Balachandran/Li/Magee (1987).- VI. Rückblick.- 4: Gemeinkostenallokation und Steuerung von Unternehmensentscheidungen - eine vertiefte Analyse.- I. Einführung.- II. Der allgemeine Modellrahmen.- III. Gemeinkostenzurechnung bei privaten Faktoren.- 1. Zurechnung und Berichterstattung.- 1.1 Annahmen.- 1.2 Modellanalyse.- 1.21 Ohne Spezifikation der Zurechnungsfunktion.- 1.22 Einzelkostenrechnung.- 1.23 Vollkostenrechnung.- 1.24 Partialumlage.- 1.25 Marginalumlage.- 1.26 Der Groves-Mechanismus.- 1.3 Vergleich der Ergebnisse und Folgerungen.- 2. Berichterstattung, Motivation und Risiko.- 2.1 Der allgemeine Ansatz.- 2.2 Risikoneutralität der Bereichsmanager.- 2.3 Risikoaversion der Bereichsmanager.- 3. Zusammenfassung.- IV. Gemeinkostenzurechnung bei öffentlichen Faktoren.- 1. Zurechnung und Berichterstattung.- 1.1 Annahmen.- 1.2 Modellergebnisse ohne Spezifikation der Zurechnungsfunktion.- 1.3 Einzelkostenrechnung.- 1.4 Groves-Mechanismus.- 1.5 Vollkostenrechnung.- 1.51 Einfuhrung.- 1.52 Gleichmaßige Verteilung.- 1.53 Umlage gemäß den gemeldeten Grenzgewinnerwartungen.- 1.54 Zurechnung gemäß einer Schätzgröße.- 2. Berichterstattung, Motivation und Risiko.- 3. Zusammenfassung.- V. Implikationen.- 5: Zusammenfassung.