0

Qualität durch Weiterbildung

Positionen der WiFF. WiFF-Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Band 3

König, Anke / Friederich, Tina
Erschienen am 01.11.2015
CHF 33,75
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779933328
Sprache: Deutsch
Umfang: 182
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Das Buch beleuchtet Weiterbildung als Qualitätsmotor frühpädagogischer Arbeit. Es diskutiert Ziele, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven von Weiterbildung und zeigt ihre Bedeutung für den aktuellen Professionalisierungsprozess auf. Berufliche Weiterbildung kann die Qualität frühpädagogischer Arbeit erhöhen und gilt daher als ein wichtiges Instrument, um Reformprozesse im Feld der Frühen Bildung umzusetzen. Im gegenwärtigen Professionalisierungsdiskurs findet das Thema jedoch kaum Berücksichtigung. Der dritte Band der Reihe Perspektive Frühe Bildung versammelt Positionen von Wissenschaftlerinnen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Ziele sich Weiterbildung heute setzen und welchen Herausforderungen sie sich stellen muss. Sie zeigen aber auch, welches Potenzial Weiterbildung - etwa im Kontext des Lebenslangen Lernens - für die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte besitzt.

Autorenportrait

Anke König, Dr.in, Univ.-Prof.in, Erziehungswissenschaftlerin, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik an der Universität Vechta und Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbands (pfv). Zentrale Forschungsgebiete: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit, Interaktions-, Inklusions- sowie Arbeitsfeld- und Professionsforschung. Dr. Tina Friederich hat seit 2017 eine Professur für Pädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule (KSFH) in München inne. Von 2009 bis 2017 war sie wissenschaftliche Referentin im Projekt des BMBF Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Professionalisierung in der Frühpädagogik, Inklusion, Sprachliche Bildung und die Zusammenarbeit mit Eltern. Die Wirtschaftspädagogin war Stipendiatin des Forschungskollegs Frühkindliche Bildung der Robert Bosch Stiftung.

Leseprobe