0
Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt - Cover

Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt

Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Alfred Schütz Werkausgabe II

Endress, Martin / Renn, /
Erschienen am 01.02.2004
CHF 90,00
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783744517584
Sprache: Deutsch
Umfang: 500
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Band II gibt den Text der 1932 in Wien erschienenen Monographie wieder. Sie fällt in eine Zeit der intensiven AuseinanderSetzung um den theoretischen Status und die methodische Anlage der Soziologie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin. In diesem Grundlagenstreit sucht Schütz eine vermittelnde Position zwischen den Ansätzen Max Webers und Ludwig von Mises' zu gewinnen. Im Anschluss an die Zeitphilosophie Henri Bergsons und die Phänomenologie Edmund Husserls analysiert Schütz die Prozesse, in denen sich die soziale Welt als eine als sinnhaft verstehbare aufbaut. Die Konstitution der Lebenswelt als einer intersubjektiv sinnhaften Welt vollzieht sich, so Schütz, in den interaktiven Handlungszusammenhängen der in natürlicher Einstellung lebenden Subjekte. Im Umgang mit Dingen und in der Interaktion mit Mitmenschen eröffnet sich dem Menschen ein Zugang zum Verstehen von Welt. Der Sinn, den Menschen der Wirklichkeit und ihrem Handeln zuschreiben, entsteht somit aus ihrem Handeln selbst. Mit der Aufklärung dieses Zusammenhangs zwischen menschlichem Handeln und den Sinnstrukturen der Wirklichkeit geht es Schütz in Abgrenzung von Husserls transzendentaler Phänomenologie um eine Analyse der 'Sinnphänomene in der mundanen Sozialität'. Diese Konstitutionsanalysen bleiben im Prinzip für die gesamten späteren Arbeiten grundlegend und konturieren Schütz' Verständnis von verstehender Soziologie. Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter http://www.uvk.de/asw/

Autorenportrait

Alfred Schütz (geb. 13.4.1899 in Wien, gest. 20.5.1959 in New York) studierte in Wien Rechts- und Staatswissenschaften und arbeitete bald leitend für verschiedene Banken. 1938/39 emigrierte Schütz über Paris nach New York, wo er weiterhin für ein Wiener Bankhaus arbeitete. Ab 1944 lehrte er an der New School of Social Research. Martin Endreß vertritt den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt makro-strukturelle Analyse an der Universität Wuppertal und ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Tübingen.