Beschreibung
In der Arbeit wird untersucht, wie Mobilitätsbenachteiligung entsteht, wer davon betroffen ist, welche Konflikte zwischen sozialen und ökologischen Anforderungen an Mobilität bestehen und wie sich diese Anforderungen vereinbaren lassen. In den Blick genommen werden dabei Menschen mit sehr unterschiedlichen Merkmalen an unterschiedlichen Orten. Ein Untersuchungspfad ist der Einfluss der Automobilität, einerseits als ein ökologisches Problem, andererseits als ein Motor für soziale Ungleichheit. Methodisch erfolgt dies in Form eines qualitativen Forschungsdesigns, bei dem Konstellationen von Mobilitätsbenachteiligung rekonstruiert werden. Es wird eine gegenstandsbasierte Theorie, der Konstellationsansatz entwickelt. Er beschreibt die Entstehung von Mobilitätsbenachteiligung anhand des Zusammenwirkens verschiedener Konstellationselemente und unterscheidet vier Konstellationsgruppen. Der Ansatz berücksichtigt zudem die Veränderlichkeit, das Destabilisierungspotenzial aktueller Betroffenheit am Beispiel v veränderter ökologischer Mobilitätsanforderungen. Neben der jeweils aktuellen Betroffenheit von Mobilitätsbenachteiligung kann so die mögliche Betroffenheit unter veränderten Bedingungen erfasst werden.