0

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/05

Fremdkörper, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2005/3

Sarasin, Philipp /
Erschienen am 01.03.2006
CHF 30,05
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783706541190
Sprache: Deutsch
Umfang: 156
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Was ist ein Fremdkörper? Kommt der Fremdkörper von aussen, ist er etwas "ganz Anderes", das Fremde schlechthin? Oder ist der Fremdkörper ein Eigenes, etwas heimlich Vertrautes, das sich gegen den Körper oder gegen die Gesellschaft wendet, in dem oder der er lebt? Zum Rätselhaften, das dem Nachdenken über "Fremdkörper" sich sperrig in den Weg legt, gehört dieser Übergang vom manifest Eigenen zum Fremden. Ob dabei allerdings das "Fremde" als ein Phänomen erscheint, das sich tatsächlich vom "Eigenen" unterscheidet, oder ob es als eine bloße Konstruktion dekonstruiert wird - etwa als ein rassistisches Phantasma -, ist eine Frage des Standpunktes. Gewiss ist nur, dass das Fremde und das Eigene nicht zweifelsfrei und trennscharf zu unterscheiden sind. Der Genealoge Michel Foucault hat dies in die radikal nominalistische Formel gefasst, dass "nichts am Menschen - und auch nichts an seinem Leib - so unveränderlich ist, dass man die andern dadurch begreifen und sich selbst in ihnen wieder erkennen könnte": Es ist nichts am Menschen, an seinem Leib, seinem Körper, das so unveränderlich, so sehr "er selbst" wäre, dass man es jederzeit und immer schon als "fremd" erkennen könnte. Es gibt weder einen identitären Wesenskern des Eigenen noch des Fremden. "Fremdkörper" sind auf eine schwer zu fassende Weise weder fremd noch nicht-fremd, und genau darin liegt ihre große Wirksamkeit. Der Fremdkörper ist das, was sich begrifflicher Zuordnung entzieht, und deshalb ist auch die Beschäftigung mit ihm schwierig.