0

Grundlagen der Marktforschung

Marktuntersuchung und Marktbeobachtung

Erschienen am 01.01.1966
CHF 62,10
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663006145
Sprache: Deutsch
Auflage: 4. Auflage

Autorenportrait

InhaltsangabeErster Teil Wesen, Gliederung und Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Marktforschung.- Erstes Kapitel. Das Wesen der betriebswirtschaftlichen Marktforschung.- Der betriebssubjektive Markt (Umwelt der Unternehmung).- Äußere Kosten- und Ertragsbedingungen.- Stufen der Marktforschung.- Marktforschung als unternehmerische Funktion, als Erwerbsinstitution und als wissenschaftliche Disziplin.- Merkmale der Marktposition der Unternehmung.- Merkmale der sachlichen Einfügung der Unternehmung.- Merkmale der räumlichen Einfügung.- Merkmale der zeitlichen Einfügung.- Merkmale der Mächtigkeit der Unternehmung.- Marktsituation der Unternehmung.- Verhältnis der Marktforschung zu verwandten oder benachbarten Begriffen.- Zweites Kapitel. Die Gliederung der betriebswirtschaftlichen Marktforschung.- Gliederung nach den Trägern der Marktforschung.- Gliederung nach Märkten.- Gliederung nach den Marktfaktoren: Bedarf, Konkurrenz und Absatzwege.- Gliederung nach der Betrachtungsweise: Untersuchung (Analyse) und Beobachtung.- Gesamtschema der Marktforschung.- Drittes Kapitel. Die Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Marktforschung.- I. Allgemeines.- Retrospektive, rekognoszierende und prospektive Marktforschung.- Organisierende und disponierende Maßnahmen.- II. Marktforschung und Gründungsentscheidungen.- Marktforschung und Unternehmungszweck.- Andere Gründungsentscheidungen.- III. Marktforschung und Unternehmensführung.- Marktforschung und Einkauf.- Marktforschung und Produktion.- Marktforschung und Absatz.- Marktforschung und Budgetierung.- Marktforschung und Betriebsverwaltung.- Die volkswirtschaftlichen Aufgaben der Marktforschung.- Zweiter Teil Die Marktuntersuchung (Marktanalyse).- A. Der Gegenstand der Marktuntersuchung.- Viertes Kapitel. Der Gegenstand der Bedarfsuntersuchung.- I. Die Bedarfsträger.- Träger des konsumtiven Bedarfs.- Einzelpersonen als Bedarfsträger.- Geschlecht.- Altersaufbau.- Familienstand.- Erwerbstätigkeit.- Beruf und soziale Stellung.- Körperliche Eigenschaften.- Familien und Haushaltungen als Bedarfsträger.- Sonstige Träger konsumtiven Bedarfs.- Träger produktiven Bedarfs, nach Art.- Anzahl und Größe.- Grad der Mechanisierung und Maschinisierung, Eigenart der Produktionstechnik.- Zusammenfassende Beispiele.- II. Die Bedarfsgebiete.- Naturgrundlagen.- Besiedlungsweise.- Bodenbewirtschaftung.- Verkehrsbedingungen.- Das Gesamtbild eines Bedarfsgebiets.- Einteilung in Bezirke und Grenzziehungen.- III. Die Bedarfsäußerungen.- Die Bedarfsarten oder die qualitative Seite der Bedarfsäußerungen.- Bedarfszusammenhänge: Verbundener Bedarf.- Bedarfskomplexe.- Das gestalthafte Gesamtgefüge des Bedarfs.- Die Rangordnung der Bedarfe.- Die Bedarfsgrößen oder die quantitative Seite der Bedarfsäußerungen: Größenproportionen.- Prokopfzahlen.- Indirekte Ermittlung von Bedarfsgrößen.- Lebens- oder Verwendungsdauer als Berechnungsgrundlage.- Absolute Zahlen über Gesamtverbrauch.- Absoluter und relativer Bedarf.- Die subjektive Elastizität des Bedarfs.- Quantitative Bedarfselastizität, statisch und dynamisch.- Qualitative Bedarfselastizität, statisch und dynamisch.- Häufigkeit und Periodizität der Bedarfe: täglicher, periodischer und aperiodischer Bedarf.- IV. Die Bedarfsfaktoren.- Arten von Bedarfsfaktoren.- Der Vorgang der Bedarfsbildung.- Naturbedingungen als Bedürfnisformer.- Individuelle Bedarfsfaktoren.- Soziale Bedarfsfaktoren.- Bewußte Maßnahmen der Einwirkung auf die Bedarfsbildung.- Markenbewußtsein des Verbrauchers.- Das vorhandene Angebot, die technische Ausrüstung.- Hausangestellte.- Freizeit.- Der Bedarfsfaktor Kaufkraft im besonderen.- Die Kaufkraft des Verbrauchers.- Die Einkommenserfassung.- Das Vermögen.- Mittelbare Kaufkraftmaße oder Kaufkraftsymptome.- Vermögensverzehr und Konsumtionskredite.- Kaufkraftbedeutung der Spartätigkeit.- Relative Kaufkraft.- Auswirkungen der Kaufkraft auf die Bedarfsbildung.- Gebundene Kaufkraft.- Einkaufs- und Verbrauchsgewohnheiten.- Die Faktoren des Produktivbedarfs.- Zusammenfassung der B