Beschreibung
InhaltsangabeI. Die Ausgangssituation.- Wo stehe ich?.- Innehalten.- Fünf Situationen.- II. Das Bild des Arztes.- Die Situation des Kranken ist gegeben.- Der Arztberuf ist ein reaktiver Beruf.- Der Arztberuf ist ein paradoxer Beruf.- Die "naive"Lösung.- Die reflektierten Lösungsversuche.- Die sach- oder problembezogene Lösung.- Die "psychologischen"Lösungen.- Die außerärztlichen Lösungen.- Wissenschaftliche Tätigkeit.- Literarische Tätigkeit.- Künstlerische Tätigkeit.- Gesellschaftliche Tätigkeit.- Exkurs über den Dilettantismus.- III. Das Bild des Menschen.- Gegenwart.- Vergangenheit bestimmt die Gegenwart und die Zukunft.- Die Zukunft ist offen.- IV. Wissenschaftstheoretische Leitlinien.- Was ist Wissenschaft?.- Ist die Medizin eine Wissenschaft?.- Welche Wege gibt es zur wissenschaftlichen Erkenntnis?.- Die phänomenologischen Methoden.- Die empirisch-analytischen Methoden.- Induktion.- Deduktion.- Die hermeneutischen Methoden.- Verstehen.- Auslegen.- Interpretieren.- Applizieren.- Die dialektischen Methoden.- Schlußfolgerungen für die Grundlegung einer ärztlichen Theorie und ihrer Methodenlehre.- V. Die Mitteilung.- VI. Das Gespräch.- VII. Die Anamnese.- Grundzüge der Basisanamnese.- Formen der Anamnese.- A: Klinische Anamneseerhebung.- B: Erweiterte (vertiefte) Anamnese.- Neun "Schritte"nach Morgan und Engel.- C: Die biographische Anamnese.- D: Tiefenpsychologische Anamnese.- VIII. Das Interview.- Das psychoanalytische Gespräch.- E: Das psychoanalytische Interview.- IX. Die Körperliche Untersuchung.- Erster Eindruck.- Hilfsmittel.- Inspektion.- Palpation.- Auskultation.- Perkussion.- X. Die Apparative Untersuchung.- "techne"in der Medizin.- Apparat und Instrument.- Szenische Techniken.- Zwischengruppe der apparativen Techniken.- Hintergrundstechniken.- XI. Die Behandlung.- Selbstheilungstendenzen des Patienten.- Interaktionsmuster.- Die therapeutischen Mittel.- Der Verlauf.- XII. Die Dokumentation.- Funktionen der Dokumentation.- Inhalte und Formen.- Krankenschein.- Aufzeichnungen des Arztes.- Fragebögen.- Befunderhebungen.- Verordnungen.- Arztbrief.- Literatur.- Zusammenstellung der Daten des Patienten M.- Das Gespräch.- A: Klinische Anamnese.- B: Erweiterte Anamnese.- C, 1: Biographische Anamnese.- D: Tiefenpsychologische Anamnese.- E: Psychoanalytisches Interview.
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Die Ausgangssituation.- Wo stehe ich?.- Innehalten.- Fünf Situationen.- II. Das Bild des Arztes.- Die Situation des Kranken ist gegeben.- Der Arztberuf ist ein reaktiver Beruf.- Der Arztberuf ist ein paradoxer Beruf.- Die "naive"Lösung.- Die reflektierten Lösungsversuche.- Die sach- oder problembezogene Lösung.- Die "psychologischen"Lösungen.- Die außerärztlichen Lösungen.- Wissenschaftliche Tätigkeit.- Literarische Tätigkeit.- Künstlerische Tätigkeit.- Gesellschaftliche Tätigkeit.- Exkurs über den Dilettantismus.- III. Das Bild des Menschen.- Gegenwart.- Vergangenheit bestimmt die Gegenwart und die Zukunft.- Die Zukunft ist offen.- IV. Wissenschaftstheoretische Leitlinien.- Was ist Wissenschaft?.- Ist die Medizin eine Wissenschaft?.- Welche Wege gibt es zur wissenschaftlichen Erkenntnis?.- Die phänomenologischen Methoden.- Die empirisch-analytischen Methoden.- Induktion.- Deduktion.- Die hermeneutischen Methoden.- Verstehen.- Auslegen.- Interpretieren.- Applizieren.- Die dialektischen Methoden.- Schlußfolgerungen für die Grundlegung einer ärztlichen Theorie und ihrer Methodenlehre.- V. Die Mitteilung.- VI. Das Gespräch.- VII. Die Anamnese.- Grundzüge der Basisanamnese.- Formen der Anamnese.- A: Klinische Anamneseerhebung.- B: Erweiterte (vertiefte) Anamnese.- Neun "Schritte"nach Morgan und Engel.- C: Die biographische Anamnese.- D: Tiefenpsychologische Anamnese.- VIII. Das Interview.- Das psychoanalytische Gespräch.- E: Das psychoanalytische Interview.- IX. Die Körperliche Untersuchung.- Erster Eindruck.- Hilfsmittel.- Inspektion.- Palpation.- Auskultation.- Perkussion.- X. Die Apparative Untersuchung.- "techne"in der Medizin.- Apparat und Instrument.- Szenische Techniken.- Zwischengruppe der apparativen Techniken.- Hintergrundstechniken.- XI. Die Behandlung.- Selbstheilungstendenzen des Patienten.- Interaktionsmuster.- Die therapeutischen Mittel.- Der Verlauf.- XII. Die Dokumentation.- Funktionen der Dokumentation.- Inhalte und Formen.- Krankenschein.- Aufzeichnungen des Arztes.- Fragebögen.- Befunderhebungen.- Verordnungen.- Arztbrief.- Literatur.- Zusammenstellung der Daten des Patienten M.- Das Gespräch.- A: Klinische Anamnese.- B: Erweiterte Anamnese.- C, 1: Biographische Anamnese.- D: Tiefenpsychologische Anamnese.- E: Psychoanalytisches Interview.