Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie
Fünfunddreissigste Versammlung Abgehalten zu München vom 13.bis 17.Oktober 1964
Bickenbach, Werner / Kirchhoff, /
Erschienen am
01.01.2013
Beschreibung
InhaltsangabeDer Uterusmuskel: Morphologie.- Erregungsphysiologie des Uterus.- Die contractilen Strukturen der Uterusmuskulatur und ihre Besonderheiten.- Die Uterusvergrößerung in der Schwangerschaft.- 1. Weitere Beobachtungen zum Aufbau der Uteruswand in der Schwangerschaft.- 2. Zur molekularen Struktur des Bindegewebes im menschlichen Uterus.- 3. Untersuchungen der muskulären und bindegewebigen Faserstruktur des Collum uteri.- 4. Histo-planimetrische Untersuchungen zu den graviditätsbedingten Wachstums- und Rückbildungserscheinungen der Uterusmuskulatur.- 5. Über die Wirkung synthetischer Gestagene auf den Uterusmuskel der Ratte in vitro.- 6. Quantitativer Vergleich zwischen Oxytocin und fünf verwandten neurohypophysären Peptiden am menschlichen Uterus in situ.- 7. Zur Ultrastruktur des bindegewebigen Anteils der Uterusmuskulatur.- Aussprachen zum Referat I/A-D.- Zur Epidemiologie und Serologie der Toxoplasmose.- Toxoplasmose und Gestation.- 8. Zur Prophylaxe der konnatalen Toxoplasmose.- 9. Toxoplasmainfektion und Schwangerschaft. Ursache und möglicher Zeitpunkt einer Keimschädigung.- 10. Bemerkungen zur Frage des toxoplasmabedingten Abortus.- 11. Zusammenhänge zwischen mütterlicher Toxoplasmose und Embryopathie.- 12. Positive Toxoplasmoseteste der Mutter bei Schädigungen der Frucht.- 13. Untersuchungen über die teratogene Wirkung von Medikamenten zur Behandlung der Toxoplasmose während der Schwangerschaft.- 14. Die Brucellose bei Fehl- und Frühgeburten in Zentralbosnien.- Aussprachen zum Referat II/A und B und den Vorträgen 8-14.- Die Ovulation (Morphologie).- Die Ovulation, Physiologie und medikamentöse Auslösung.- Vorverlegung, Verzögerung und Hemmung der Ovulation.- 15. Nebenerscheinungen der ovulationshemmenden Präparate.- 16. Über den Einfluß von FSH- und LH-Aktivität auf die Ovarialfunktion.- 17. Unsere Erfahrungen mit der Ovulationsauslösung durch Clomiphene.- 18. Erfahrungen mit medikamentöser Ovulationsauslösung.- 19. Test zur Stimulation der gonadotropen Funktion des Hypophysenvorderlappens mit Oxytocin.- 20. Die Hemmung der Ovulation durch Gestagene und ihre Bedeutung für die Schwangerschaftsverhütung.- 21. Spontane und artefizielle Cyclusverschiebungen.- 22. Kolposkopische, cytologische und histologische Portiobefunde bei ovulationshemmenden Medikamenten.- 23. Über die Funktion der Cervix bei Ovulationshemmung.- 24. Ovulationsunterdrückung als ethisches Problem.- Aussprachen zum Referat III/A-C und den Vorträgen 12-24.- 25. Enzym-Muster des Follikels vor der Ovulation und des Corpus luteum.- 26. Enzymuntersuchungen im Liquor folliculi.- 27. Biochemische Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Gonadotropinen und Oestrogenen.- 28. Gesamtgonadotropin, follikelstimulierende und luteinisierende Aktivität des hypophysären Human-Gonadotropin.- 29. Zur immunologischen Bestimmung hypophysärer Gonadotropine.- 30. Prolactin-Gehalt im Serum vor und nach der Ovulation gemessen am Taubenkropftest.- 31. Hormonanalytische Untersuchungen über die Ovarialstimulierung bei abgestufter HMG-HCG Dosierung.- 32. Hormonausscheidungen unter und nach Langzeitbehandlung mit ovulationshemmenden Oestrogen-Gestagenkombinationen.- 33. Autoradiographische Untersuchungen der DNS-RNS- und Protein-Synthese im menschlichen Endometrium in Abhängigkeit von der Ovulation.- 34. Endometriumbefunde bei den Ovulationshemmern.- 35. Elektronenmikroskopische Endometriumbefunde nach Behandlung mit ovulationshemmenden Stoffen.- 36. Über Reservesubstanzen und nutritive Beziehungen der Säugereizelle während der Blastogenese.- 37. Phaseneinfluß operationsbedingter gonadotroper Funktionsänderungen auf Ovar und Uterus.- Aussprachen zu den Vorträgen 25-37.- Ergebnisse der Supervolttherapie in der Gynäkologie.- Dosimetrie.- Die Zukunft der Strahlentherapie in der Behandlung des Collumcarcinoms.- 38. Erfahrungen des Radiumhemmet in Stockholm mit Hochvolttherapie beim Collumcarcinom.- 39. Supervolttherapie in der Gynäkologie.- 40. Die Koordination von Radium- und Supervoltthera