0

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich, Campus Forschung 960

Erschienen am 01.02.2013
CHF 48,05
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593398754
Sprache: Deutsch
Umfang: 285
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Dank9 Vorwort: Das duale Ausbildungssystem im internationalen Vergleich Jutta Allmendinger 11 1.Einleitung15 2.Die duale Berufsausbildung - Begriffsbestimmungen und Entstehungsgeschichte21 2.1Begriffsbestimmungen im Bereich von Bildung und Berufsausbildung21 2.2Die Entstehung beruflicher Ausbildungssysteme in Europa25 2.2.1Berufsausbildung in der vorindustriellen Agrargesellschaft25 2.2.2Industrielle Revolution und Ausdifferenzierung der Berufsausbildung27 2.2.3Zur Verbreitung dualer Ausbildung heute - ein internationaler Überblick31 2.3Idealtypische Gegenüberstellung europäischer Berufsbildungsmodelle33 3.Systemische Anbindung der dualen Berufsausbildung an den Arbeitsmarkt36 3.1Merkmale des dualen Ausbildungssystems und deren Arbeitsmarktbezug37 3.1.1Arbeit, Markt und Arbeitsmarkt38 3.1.2Dauer der Ausbildung und Dualität der Lernorte42 3.1.3Berufe und berufliche Spezifität des dualen Ausbildungssystems44 3.1.4Standardisierung und Stratifizierung des dualen Ausbildungssystems45 3.2Vom Normallebenslauf zur Lebensverlaufsperspektive47 3.2.1Normalbiografie, Normalarbeitsverhältnis und berufliche Kontinuität48 3.2.2Herausforderungen für die duale Berufsausbildung50 3.3Messung der Kopplung zwischen Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt - Vier Typen53 3.3.1Kopplung zwischen dualem Ausbildungssystem und Beschäftigungssystem54 3.3.2Kopplung des dualen Ausbildungssystems an Berufe56 3.3.3Kopplung des dualen Ausbildungssystems an Fachtätigkeiten56 3.3.4Kopplung zwischen dualem Ausbildungssystem und Ausbildungsbetrieb57 4.Duale Ausbildung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark58 4.1Aufbau, Stratifizierung und Einordnung59 4.1.1Dauer der Ausbildung und Verhältnis Betrieb zu Berufsschule59 4.1.2Stratifizierung des dualen Ausbildungssystems und Einordnung in den Gesamtbildungskontext61 4.2Steuerung und Standardisierung der dualen Berufsausbildung66 4.2.1Steuerung und Finanzierung67 4.2.2Standardisierung durch Berufsbildungsgesetze und Ausbildungsordnungen72 4.3Ausbildungsfelder und berufliche Spezifität77 4.3.1Ausbildungsberufsfelder78 4.3.2Berufliche Spezifität80 4.4Hypothesen zur Kopplung zwischen dualem Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt83 5.Deskriptive Ergebnisse zur Kopplung zwischen dualem Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt88 5.1Datensätze, Untersuchungspopulation und Variablen89 5.1.1Datensätze und Untersuchungspopulation89 5.1.2Untersuchungsvariablen und Operationalisierung94 5.2Deskriptive Auswertungen: Kopplung zwischen dualem Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt102 5.2.1Entkopplung vom Beschäftigungssystem103 5.2.2Grad der Kopplung an das Beschäftigungssystem - Befristungen und Arbeitszeit107 5.2.3Berufliche Kopplung - Wechsel des Ausbildungsberufsfelds115 5.2.4Kopplung an Fachtätigkeiten117 5.3Zusammenfassung119 6.Theoretische Annahmen zum Einfluss institutioneller und sozioökonomischer Rahmenbedingungen121 6.1Wirtschaftliche Rahmenbedingungen121 6.1.1Wirtschaftliche Lage und Demografie122 6.1.2Wirtschaftssektoren, Branchen- und Betriebsstruktur123 6.2Arbeitsmarktinstitutionen, Wohlfahrtsstaat und Bildungskontexte126 6.2.1Arbeitsmarktinstitutionen126 6.2.2Wohlfahrtsstaatliche Politiken129 6.2.3Tertiarisierung der Bildung132 6.3Der theoretische Analyserahmen im Überblick135 7.Sozioökonomische und institutionelle Rahmenbedingungen in den Untersuchungsländern139 7.1Internationale Verflechtungen und demografische Kennziffern139 7.1.1Internationale Einbettung, regionale Gliederung und Sprachen139 7.1.2Fläche, Bevölkerung und Jugendanteil141 7.2Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Arbeitsmarkt- institutionen und Wohlfahrtsstaat142 7.2.1Konjunkturelle Entwicklung und Erwerbslosigkeit142 7.2.2Wirtschafts-, Branchen- und Betriebss

Autorenportrait

Christian Ebner, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen