0

Alkohol und Schuldfähigkeit

Entscheidungshilfen für Ärzte und Juristen

Schneider (Prof. Dr. Dr.), Frank / Frister (Prof. Dr
Erschienen am 01.12.2001
CHF 80,00
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540419242
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Wußten Sie, dass ein Drittel aller Tötungsdelikte alkoholisiert begangen werden? Von der Wirtshausprügelei bis zum bewaffneten Raubüberfall mt Geiselnahme - das Spektrum der Straftaten unter Alkoholeinfluß ist weit gespannt. Dies stellt sowohl Psychiater als auch Juristen vor eine große Herausforderung, schließlich entscheidet ihr Wissen und ihre Urteilsfähigkeit häufig über den Ausgang eines Verfahrens. Dieses Buch gibt einen praxisrelevanten Überblick über die psychiatrisch-psychologischen, juristischen und rechtsmedizinischen Aspekte der Schuldfähigkeit unter Alkoholeinfluß. Von den rechtlichen Voraussetzungen für eine Blutentnahme bis zur Unterbringung in ein psychiatrisches Krankenhaus deckt "Alkohol und Schuldfähigkeit" alle Bereiche ab. Profitieren Sie von der Erfahrung und Kompetenz des Autorenteams, bestehend aus Psychiatern und Juristen, wenn es vor Gericht um die Frage der Schuldfähigkeitsbeurteilung unter Alkoholeinfluß geht.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Alkohol und Schuldfähigkeit - ein interdisziplinärer Dialog.- 2 Grundlagen der Alkoholkrankheit.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie.- 2.2.1 Biologische Faktoren.- 2.2.2 Psychologische Faktoren.- 2.3 Psychiatrische Komorbidität.- 2.4 Intoxikationszustände.- 2.5 Alkoholtoxische Hirnfunktionsstörungen.- 2.5.1 Subakute Beeinträchtigungen der Hirnfunktion.- 2.5.2 Amnestisches Syndrom (Korsakow-Syndrom).- 2.5.3 Durch Alkohol bedingte Restzustände.- 2.6 Verlauf und Prognose.- 3 Diagnostik und Symptomatik von Alkoholintoxikation, schädlichem Gebrauch und Alkoholabhängigkeit.- 3.1 Historischer Abriss.- 3.2 Akute Alkoholisierung (ICD-10: F10.0; DSM-IV: 303.00).- 3.2.1 Abnormer Rausch.- 3.2.2 Pathologischer Rausch.- 3.2.3 Forensische Bedeutung des Rausches.- 3.3 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit.- 3.3.1 Schädlicher Gebrauch (ICD-10: F10.1; DSM-IV: 305.00).- 3.3.2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10: F10.2; DSM-IV: 303.90).- 3.3.3 Typologien.- 3.4 Diagnostische Untersuchungsmethoden.- 3.4.1 Laborparameter.- 3.4.2 Testpsychologische Untersuchungsinstrumente.- 3.5 Folgen eines chronischen Alkoholkonsums.- 3.5.1 Neuropsychologische Defizite als chronische Folgen des Alkoholkonsums.- 3.5.2 Entzugssyndrom (ICD-10: F10.3, DSM-IV: 291.8).- 3.5.3 Entzugsdelir (Delirium tremens, ICD-10: F10.4; DSM-IV: 291.0).- 3.5.4 Alkoholhalluzinose oder substanzinduzierte psychotische Störung (ICD-10: F10.5; DSM-IV: 291.3/291.5).- 3.5.5 Alkoholdemenz (ICD-10: F10.73; DSM-IV: 291.2).- 3.5.6 Amnestisches Syndrom/Persistierende alkoholinduzierte amnestische Störung (ICD-10: 10.6; DSM-IV: 291.1).- 3.5.7 Alkoholbedingte Restzustände (ICD-10: F10.7).- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei akuter Alkoholintoxikation und Alkoholabhängigkeit.- 4.1 Allgemeine und kriminologische Aspekte.- 4.2 Einschätzung der Alkoholeffekte.- 4.3 Bedeutung des Blutalkoholgehaltes.- 4.4 Alkoholabhängigkeit?.- 4.5 Terminologische Probleme.- 4.6 Einschätzung der Täterpersönlichkeit.- 4.7 Praktisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 4.8 Einschätzung einer Erinnerungslücke.- 4.9 Beurteilung bei Alkoholabhängigkeit.- 4.10 Beurteilung bei alkoholischen Psychosen.- 5 Berechnung und Stellenwert der Blutalkoholkonzentration bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 5.1 Berechnung der Tatzeit-BAK.- 5.1.1 Pharmakokinetische Grundlagen.- 5.1.2 Berechnung der Tatzeit-BAK aus Angaben zum Trinkverlauf.- 5.1.3 Berechnung der Tatzeit-BAK aus dem Analysewert einer Blutprobe.- 5.2 Wertigkeit der BAK für die Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 5.2.1 Der qualitative Aspekt der Diagnose.- 5.2.2 Der quantitative Aspekt des Beeinträchtigungsgrades.- 5.2.3 Der indizielle Wert der BAK.- 6 Gesetzliche Grundlagen der Blutentnahme.- 6.1 Die Eingriffsermächtigung des § 81a StPO.- 6.1.1 Eingriffsvoraussetzungen des § 81a StPO.- 6.1.2 Adressat und Inhalt der Anordnung nach § 81a StPO.- 6.1.3 Anordnung und Vollstreckung der Blutentnahme.- 6.2 Pflicht des Arztes zur Blutentnahme?.- 6.2.1 Pflicht zur Gutachtenerstattung gemäß § 75 StPO.- 6.2.2 Recht zur Gutachtenverweigerung gemäß § 76 StPO.- 6.3 Strafbarkeit des Arztes wegen Strafvereitelung (§ 258 StGB) aufgrund der Weigerung einer Blutentnahme.- 6.3.1 Garantenstellung des Arztes.- 6.3.2 Versuchte Strafvereitelung.- 7 Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit bei der Begehung von Straftaten und deren strafrechtliche Folgen.- 7.1 Der Stellenwert der Blutalkoholkonzentration als Beweisanzeichen in der früheren Rechtsprechung.- 7.1.1 Schematisierung der Schuldfähigkeitsprüfung mit Vorrang des BAK-Wertes.- 7.1.2 Anerkennung der psychodiagnostischen Kriterien als wesentliche Indizien für die Schuldfähigkeitsprüfung.- 7.2 Die Bewertung der Blutalkoholkonzentration in der gegenwärtigen Rechtsprechung.- 7.3 Rechtliche Regeln für die Ermittlung und die Bewertung der Blutalkoholkonzentration im Zusammenhang mit den übrigen eweisanzeichen.- 7.3.1 Berechnung der Tatzeit-BAK.- 7.3.2 Psychodiagnostische Kriterien für die Beurteilung der alkoholbedingten Beeintr