0

Medizinische Psychologie

Forschung für Klinik und Praxis

Davies-Osterkamp, S / W Scheer, J
Erschienen am 01.01.2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540112181
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeI. Psychologie in der Medizin: Einführung.- 1. Psychologische Forschung in der klinischen Medizin.- 1. Einleitung.- 2. Forschungsinteressen.- 2.1 Interesse an einer psychologischen Praxis.- 2.2 Interesse am Nutzen einer psychologischen Maßnahme.- 2.3 Interesse an dem Wissen über ein Handlungsfeld.- 2.4 Interesse an einer wissenschaftlichen Theorie.- 2.5 Interesse an der kulturellen Bedeutung medizinpsychologischer Handlungen.- 3. Forschungskooperation.- 4. Methodische Kriterien.- 4.1 Feldforschung.- 4.2 Vergleichende Beschreibung.- 4.3 Vergleichende Verallgemeinerung.- 5. Forschungsgebiete.- 5.1 Krankheit.- 5.2 Behandlung.- 6. Schlußbetrachtung.- 2. Psychologie in der medizinischen Ausbildung Zum Spannungsverhältnis von Lehre, Forschung und Praxis.- 1. Einleitung.- 1.1 Psychologische Medizin und Medizinische Psychologie.- 1.2 Lehre, Forschung, Praxis.- 2. Das psychologisch-medizinische Curriculum.- 2.1 Vorklinik.- 2.2 Klinik.- 3. Strukturprobleme des Studiums.- 3.1 Medizinische Psychologie in der Vorklinik.- 3.2 Medizinische Psychologie als Pflichtfach.- 3.3 Das Prüfungssystem.- 4. Das Spannungsfeld von Lehre, Forschung, Praxis.- 4.1 Tätigkeiten des Medizin-Psychologen.- 4.2 Dilemmata.- 5. Möglichkeiten zur Veränderung.- 5.1 Konzepte.- 5.2 Vorschläge.- 5.3 Realisierung.- 3. Praxis der Medizinischen Psychologie.- 1. Einleitung.- 2. Praxisfelder und Fragestellungen der Psychologie in der Medizin.- 3. Psychologische Methoden für die Praxis der Psychologie in der Medizin.- 4. Personelle Ausstattung.- 5. Institutionalisierung und Modelle.- 6. Probleme der Praxis.- 4. Psychologische Modelle zum psychosomatischen Krankheitsgeschehen.- 1. Einleitung.- 2. Überwiegend individuumzentrierte theoretische Vorstellungen.- 2.1 Psychoanalytische Konzepte.- 2.2 Lerntheoretische Konzepte.- 3. Theoretische Vorstellungen, in denen der Mensch im Kontext seiner sozialen Situation gesehen wird.- 3.1 Das Streßmodell unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsplatzsituation.- 3.2 Familientheoretische Modelle.- 4. Zusammenfassende Beurteilung der verschiedenen psychologischen Theorien: Überlegungen und Schlußfolgerungen für die Praxis.- II. Psychologie Medizinischer Eingriffe: Einführung.- 5. Angst und Angstbewältigung bei chirurgischen Patienten.- 1. Einleitung.- 2. Stimmung und Befinden im Verlauf operativer Eingriffe.- 3. Psychologische Determinanten des postoperativen Verlaufs.- 4. Psychologische Vorbereitung chirurgischer Patienten.- 5. Schlußbemerkungen.- 6. Psychologische Aspekte im Bereich der Anästhesie.- 1. Einleitung.- 2. Emotionale und physiologische Reaktionen von Patienten im Vorfeld von Narkose und Operation.- 2.1 Emotionale Reaktionen.- 2.2 Physiologische Reaktionen.- 3. Der Einfluß psychologischer Faktoren auf den Narkoseverlauf.- 4. Vorbereitungsmaßnahmen auf die Narkose.- 5. Schlußbemerkungen.- 7. Psychologische Vorbereitung auf belastende medizinische Maßnahmen, die bei Bewußtsein erfolgen.- 1. Einleitung.- 2. Verlauf von Maßnahmen ohne adäquate Vorbereitung.- 3. Ergebnisse der psychologischen Vorbereitung auf belastende medizinische und zahnmedizinische Maßnahmen, die bei Bewußtsein erfolgen.- 4. Methodenkritische Diskussion der bisherigen Ergebnisse.- 5. Allgemeine Diskussion und Schlußfolgerungen.- 8. Psycho-Somatik der Herzchirurgie.- 1. Einleitung.- 2. Theoretische und methodische Probleme der Ursachenforschung psychischer Störungen nach Herzoperationen.- 3. Phänomenologische Klassifikation der postoperativen psychischen Störungen.- 4. Erleben und Verhalten während der postoperativen Situation im Krankenhaus.- 5. Zusammenhänge zwischen postoperativen psychischen Störungen und organischen Befunden.- 6. Zusammenhänge zwischen postoperativen psychischen Störungen und psychologischen Daten.- 7. Psychologische Probleme der Rehabilitation.- 8. Schlußbemerkung.- 9. Der Umgang mit der Angst am Beispiel der Herzkatheteruntersuchung.- 1. Einleitung.- 2. Einige theoretische Modelle zur Angstbewältigung.- 2.1 Angsthemmung und Angstkontrol