0

Patente, Marken, Design von A bis Z

Erschienen am 01.07.2009
CHF 61,80
(inkl. MwSt.)

Artikel nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527323715
Sprache: Deutsch
Umfang: 420
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

InhaltsangabeDas hoch vernetzte Glossar, das auf dem 1991 erschienenen erfolgreichen Werk "Patentbegriffe von A bis Z" basiert, enthält: ein dreisprachiges Fachwortverzeichnis einheitliche Marken für die EU Auswirkung von EURichtlinien auf nationale Patentsysteme EPÜ ab Dezember 2007 weltweite Harmonisierung des gewerblichen Rechtsschutzes (TRIPSAbkommen) inklusive Asien unter besonderer Berücksichtigung Japans Änderung des USPatentrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Rechts in verschiedenen Ländern

Autorenportrait

Dr. Volker Münch ist Diplomchemiker, Patentanwalt und European Patent, Trademark and Design Attorney. Seine rechtlichen Arbeitsgebiete umfassen den gewerblichen Rechtsschutz, speziell Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Markenrecht, Geschmacksmusterrecht Arbeitnehmererfinderrecht und Lizenzrecht. Er vertritt Mandanten insbesondere vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Bundespatentgericht, dem Bundesgerichtshof in Patentnichtigkeitsverfahren, dem Europäischen Patentamt und dessen Beschwerdekammern sowie dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt und dessen Beschwerdekammern. Zu seinen wissenschaftlichen und technischen Arbeitsgebieten zählen die Chemie, speziell Anorganische Chemie, Polymerchemie, Chemie der Beschichtungsstoffe und Elektrochemikalien, sowie die Glastechnologie. Neben seinen beruflichen Tätigkeiten ist Dr. Volker Münch in der Ausbildung von Patentanwaltskandidaten engagiert. Er ist als Autor und Referent im Rahmen des Kurses Examinatorium Europaeum der Fernuniversität Hagen tätig und hat einen Lehrauftrag an der Universität Münster inne. Derzeit ist er ehrenamtlicher Richter am Landgericht München I bei der Kammer für Patentanwaltssachen. Vor seinem Wechsel in das Patentrecht war er mehrere Jahre in der Universitätsforschung im In- und Ausland tätig und publizierte Beiträge zur Chemie des elementaren Fluors. Während seiner Tätigkeit in der Industrieforschung war er als Miterfinder an 75 Patentanmeldungen beteiligt.