4

Kommunikation der Internetverfassung

Erscheint am 01.12.2025
CHF 24,20
(inkl. MwSt.)

Jetzt vorbestellen!

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783506784674
Sprache: Deutsch
Umfang: 120
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die digitale Revolution wirft fundamentale Fragen auf, die die kommunikativen Grundfähigkeiten in der Gesellschaft betreffen: Soziale Vernetzung, hochfrequente, schrankenüberwindende, wissensaggregierende Information und Diskursteilnahme auf der Habenseite, desintegrierende Fragmentierung, ja Kokonisierung des Einzelnen und rapide um sich greifender Verlust an Konzentrationsfähigkeit als vielbeschworene Risiken der Digitalisierung. Ergeben sich daraus für den Verfassungsstaat und die Europäische Union Legitimation und Mandat zur Steuerung gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse? Einiges spricht für eine zurückhaltend-skeptische Sicht auf ein derart anspruchsvolles Gewährleistungskonzept der Aufmerksamkeitsregulierung zur Erhaltung und Sicherung kommunikativer Verfassungsvoraussetzungen: Integrierende Demokratiepflege mit kommunikationsrechtlichen Mitteln läuft Gefahr, mit dem doch gerade zu schützenden Fundamentalwert individueller Autonomie in kaum auflösbare Spannung zu geraten.

Autorenportrait

Matthias Cornils lehrt seit 2008 Medienrecht, Kulturrecht und Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist stellvertretender Direktor und Lehrbeauftragter des Mainzer Medieninstituts und Mitglied des Forschungsschwerpunkts »Medienkonvergenz«.