0

Finanzierung

Intensivtraining, MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften

Drosse, Volker / Vossebein, /
Erschienen am 01.03.1998
CHF 37,70
(inkl. MwSt.)

Wird für Sie besorgt.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409126182
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Finanzwirtschaft des Unternehmens.- 1.1 Die finanzwirtschaftlichen Ziele.- 1.1.1 Interessengruppen und praktische Implikationen.- 1.1.2 Die Operationalisierung der Ziele.- 1.2 Die Aufgaben der Finanzwirtschaft.- 1.3 Die Bilanz als Spiegel der Finanzwirtschaft.- 1.4 Grundbegriffe der Finanzierung.- 1.4.1 Der Finanzierungsbegriff.- 1.4.2 Finanzielles Gleichgewicht, Liquidität und Rentabilität.- 1.4.3 Liquiditätskennzahlen.- 1.5 Finanzierung und Besteuerung.- Übungsaufgaben zum 1. Kapitel.- 2 Finanzplanung.- 2.1 Der Produktionsprozess und der Kapitalbedarf.- 2.1.1 Die mengenbezogenen Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf.- 2.1.2 Die anderen Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf.- 2.2 Aspekte der Finanzplanung.- 2.2.1 Zeitliche Aspekte der Finanzplanung.- 2.2.1.1 Die kurzfristige Finanzplanung.- 5.3.1.1 Die langfristige Finanzplanung.- 2.2.2 Arten der Finanzplanung.- 2.2.2.1 Die elastische Finanzplanung.- 2.2.2.2 Die rollierende Finanzplanung.- 2.2.2.3 Die alternative Finanzplanung.- 2.3 Finanzierungspolitik.- 2.3.1 Bilanzkennzahlen als Steuerungsgrößen.- 2.3.1.1 Horizontale Bilanzkennzahlen.- 2.3.1.2 Vertikale Bilanzkennzahlen.- 2.3.2 Das Management der Kapitalstruktur.- 2.3.2.1 Das Kapitalstrukturrisiko.- 2.3.2.2 Der Leverage-Effekt.- 2.3.2.3 Die traditionelle These vom optimalen Verschuldungsgrad.- 2.3.2.4 Die These von Modigliani-Miller.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3 Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien.- 3.1 Kapitalkostenmanagement.- 3.1.1 Ermittlung der Fremdkapitalkosten.- 3.1.2 Ermittlung der Eigenkapitalkosten.- 3.1.3 Ermittlung der Gesamtkapitalkosten.- 3.2 Liquidität.- 3.2.1 Statische Liquidität.- 3.2.2 Dynamische Liquidität.- 3.3 Management finanzwirtschaftlicher Risiken.- 3.3.1 Das Liquiditätsrisiko.- 3.3.2 Das Adressenausfallrisiko.- 3.3.3 Das Marktpreisrisiko.- 3.3.4 Das Betriebsrisiko.- 3.3.5 Das Rechtsrisiko.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4 Finanzierungsarten und Finanzierungsinstrumente.- 4.1 Die Außenfinanzierung.- 4.1.1 Beteiligungsfinanzierung.- 4.1.1.1 Beteiligungsfinanzierung bei unterschiedlichen Rechtsformen.- 4.1.1.2 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften.- 4.1.1.3 Moderne Formen der Beteiligungsfinanzierung.- 4.1.2 Fremdfinanzierung.- 4.1.2.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung.- 4.1.2.2 Langfristige Fremdfinanzierung.- 4.1.2.3 Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung.- 4.1.3 Mischformen der Beteiligungs- und Fremdfinanzierung.- 4.2 Die Innenfinanzierung.- 4.2.1 Die Gewinnthesaurierung.- 4.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen.- 4.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen und Umschichtungen.- 4.3 Die Kreditsubstitute.- 4.3.1 Factoring.- 4.3.2 Asset-Backed-Securities (ABS).- 4.3.3 Leasing.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Finanzcontrolling.- 5.1 Zusammenspiel von Finanzcontrolling und -management.- 5.2 Der Prozess der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- 5.3 Methoden zur finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung.- 5.3.1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung.- 5.3.1.1 Cashflow-Return-on-Investment (CFROI).- 5.3.1.2 Economic-Value-Added (EVA).- 5.3.2 Risikocontrolling und -management.- 5.3.2.1 Risikokalküle.- 5.3.2.2 Risikoquantifizierung am Beispiel der Durationanalyse.- 5.3.3 Finanzdispositionscontrolling/Cash-Management.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.

Autorenportrait

Gabriele Hildmann ist Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement und Marketing. Darüber hinaus ist sie seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Giessen-Friedberg tätig. Jörg Fischer ist als Unternehmensberater in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Als nebenberuflicher Dozent unterrichtet er an der International Business School Bad Homburg und an der Bankakademie.