Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Fragestellungen, welche die Werte und Normen von der Gesellschaft erfragen, lassen sich mit der Vignettenanalyse empirisch beantworten. Die Vignettenanalyse verbindet dabei die Befragung mit dem Experiment und kann Forschungsfragen verschiedenster Fachrichtungen beantworten. Vignetten sind hypothetische Beschreibungen sozialer Situationen, wobei die Befragten gebeten werden, ihre Einstellungen und Reaktionen auf die geschilderte Situation anzugeben. Somit dienen sie besonders der Erfassung normativer Meinungen und Handlungsintentionen. Die Vignetten-Befragung - auch faktorieller Survey genannt - ist meist nur ein Teil eines gesamten Fragebogens. Die Idee der quantitativen Methode existiert bereits seit den 1950er Jahren, wurde jedoch erst in den letzten zwei Jahrzehnten vermehrt angewandt, insbesondere in den Sozialwissenschaften. Ein Grund dafür ist der Anstieg der Anwendung quantitativ-empirischer Methoden, jedoch auch die zunehmende Erkenntnis der Einzigartigkeit und der Vorteile des Vignetten-Experiments, da Vignettenstudien die Komplexität des sozialen Alltags und die gesellschaftlichen Werte und Normen abbilden. Doch wie jede empirische Methode ist auch die Vignettenanalyse mit Herausforderungen und Nachteilen verbunden. Aufgrund der in der Literatur vielfach genannten Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Durchführung dieser empirischen Forschungsmethode wird sich in dieser Arbeit tiefgehender mit den einhergehenden Herausforderungen der Vignetten-Befragung beschäftigt. Der Arbeit wird demzufolge die Forschungsfrage zugrunde gelegt: Mit welchen Herausforderungen ist die quantitative Vignettenanalyse bei der Erforschung sozialer Normen verbunden? Ziel dieser Arbeit ist es, Herausforderungen und Probleme der Methode darzustellen, zu kategorisieren und den aktuellen Forschungsstand anhand einer Literaturrecherche kritisch zu betrachten. Dafür wird in Kapitel 2 die Methode kurz erläutert. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand werden in Kapitel 3 zwei Problemfelder der Analyse aus der Literatur abgeleitet (Methodische und Verhaltensbezogene Probleme) und einzelne Herausforderungen erläutert. Anschließend werden die Erläuterungen im Kapitel 4 diskutiert und es wird ein weiterer Analysebedarf aufgezeigt.