Beschreibung
Die Lektüre des Markusevangeliums präsentiert den Rezipierenden insbesondere in der ersten Hälfte des Evangeliums eine Vielzahl von Wundererzählungen. Je nach Kontext beleuchten sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit Jesu Wundertaten und entfalten im Erzählverlauf die Vorstellung göttlichen Heils in Jesu Wirken. In dieser Funktion kommt ihnen stärker noch als anderen Gattungen erzählender Literatur eine Appellfunktion zu: die Rezipierenden sollen zu einem Handeln bewegt und - so die These dieser Studie - in ihrer Lektüre darin "angeleitet" werden, wie die Teilhabe an der von Jesus verkündeten nahe gekommenen Basileia Gottes gelingen kann. Die Autorin erschließt zu diesem Zweck und ausgehend von der Rezeption einer Erstleserschaft ein soteriologisches Erzählprinzip der Wundererzählungen, das als Lektüreanweisung eine Art Bildungskonzept für die Rezipierenden bereitstellt.